Funktionsebene Mesh¶
Die Funktionsebene Mesh, auch Mesh Generator genannt, dient zur Generierung von FE-Netzen bzw. zur Zuweisung von FE-Netzen zu Platinen und Werkzeugen.
Der Mesh Generator bietet Ihnen die folgenden Funktionen:
Einlesen von CAD-Daten in den den Formaten
- IGES
- VDAFS
- JT
- VRML
Überprüfen und Bearbeiten von CAD-Daten
Erzeugen von Werkzeugnetzen auf
- CAD-Flächen
- CAD-Kurven
Erzeugen von Platinennetzen
- auf CAD-Flächen
- aus CAD-Kurven
- als Kreisplatinen
- als Rechteckplatinen
- als beliebig polygonal berandete Platinen
- aus Ketten von Balkenelementen
Einlesen von FE-Netzen aus
- Indeed Modell Dateien
- NASTRAN Dateien
- LS-DYNA Keyword Dateien
- PAM-CRASH Dateien
- PAM-STAMP Modell Input Dateien
- AutoForm Dateien
- Abaqus Dateien
- Medina Dateien
- JT Dateien
- STL Dateien
Überprüfen und Bearbeiten von FE-Netzen
Zuweisen von Netzen zu Platinen und Werkzeugen
Bemerkung
Es können natürlich auch CAD-Daten oder FE-Netze aus vorhandenen OpenForm Datenbasen eingelesen werden. Nicht benötigte Teile der Datenbasen können Sie nach dem Einlesen einfach löschen.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{15.5cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.09\pw}
%%============================================================================================%%
%% Table %%
\node[anchor=south west, nosep] (N) at (0.05\pw,0.01\ph)
{
\begin{minipage}[b]{5cm}
\begin{center}
\begin{tabular}{|r|l|}
\hline
1&Grafik-Fenster\\ \hline
2&Objekt-Fenster\\ \hline
3&Menü-Leiste\\ \hline
4&Wehrzeug-Leiste\\ \hline
5&Geometriedaten-Fenster\\ \hline
6&Meldungs-Leiste, zeigt die letzte Meldung.\\ \hline
7&Schalter für das Meldungs-Fenster, blendet das Meldungsfenster ein oder aus.\\ \hline
8&"Assign and Modify" Fenster\\ \hline
9&Funktionsebenen-Leiste\\ \hline
\end{tabular}
\end{center}
\end{minipage}
};
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south west, nosep] (A) at ($(N.north west)+(0.00\pw,0.05\pw)$) {
\includegraphics[width=0.9\pw]{\PicturePath/Operation/ModeMesh}};
\GetImageHeight{\PicturePath/Operation/ModeMesh}{\isX}{\isY}
\draw[picmark] ($(A.north west)+(1.655\isX,-2.280\isY)$) rectangle ($(A.north west)+(8.050\isX,-9.750\isY)$);
\node[piclabel] at ($(A.north west)+(4.800\isX,-8.770\isY)$) {1};
\draw[picmark] ($(A.north west)+(1.655\isX,-0.830\isY)$) rectangle ($(A.north west)+(8.050\isX,-2.280\isY)$);
\node[piclabel] at ($(A.north west)+(4.800\isX,-1.600\isY)$) {2};
\draw[picmark] ($(A.north west)+(0.025\isX,-0.280\isY)$) rectangle ($(A.north west)+(2.700\isX,-0.550\isY)$);
\draw[picline] ($(A.north west)+(0.025\isX,-0.415\isY)$) to ($(A.north west)+(-0.350\isX,-0.260\isY)$) node[piclabel]{3};
\draw[picmark] ($(A.north west)+(0.025\isX,-0.550\isY)$) rectangle ($(A.north west)+(7.950\isX,-0.830\isY)$);
\draw[picline] ($(A.north west)+(0.025\isX,-0.690\isY)$) to ($(A.north west)+(-0.350\isX,-0.810\isY)$) node[piclabel]{4};
\draw[picmark] ($(A.north west)+(0.025\isX,-0.830\isY)$) rectangle ($(A.north west)+(1.655\isX,-9.750\isY)$);
\draw[picline] ($(A.north west)+(0.025\isX,-5.290\isY)$) to ($(A.north west)+(-0.350\isX,-5.290\isY)$) node[piclabel]{5};
\draw[picmark] ($(A.north west)+(0.025\isX,-9.750\isY)$) rectangle ($(A.north west)+(9.100\isX,-9.970\isY)$);
\draw[picline] ($(A.north west)+(0.025\isX,-9.860\isY)$) to ($(A.north west)+(-0.350\isX,-9.860\isY)$) node[piclabel]{6};
\draw[picmark] ($(A.north west)+(9.300\isX,-9.750\isY)$) rectangle ($(A.north west)+(9.975\isX,-9.970\isY)$);
\draw[picline] ($(A.north west)+(9.975\isX,-9.860\isY)$) to ($(A.north west)+(10.350\isX,-9.860\isY)$) node[piclabel]{7};
\draw[picmark] ($(A.north west)+(8.050\isX,-0.830\isY)$) rectangle ($(A.north west)+(9.975\isX,-9.750\isY)$);
\draw[picline] ($(A.north west)+(9.975\isX,-5.290\isY)$) to ($(A.north west)+(10.350\isX,-5.290\isY)$) node[piclabel]{8};
\draw[picmark] ($(A.north west)+(6.880\isX,-0.280\isY)$) rectangle ($(A.north west)+(9.200\isX,-0.550\isY)$);
\draw[picline] ($(A.north west)+(8.000\isX,-0.280\isY)$) to ($(A.north west)+(8.000\isX,0.350\isX)$) node[piclabel]{9};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-Funktionsebene_Mesh.png)
Funktionsebene Mesh
Grafik-Fenster¶
Das Grafik-Fenster dient zur grafischen Darstellung der eingelesenen CAD-Daten und der eingelesenen oder erzeugten Werkzeugnetze.
Die Steuerung der Ansicht mit Maus und Tastatur bietet im Grafik-Fenster die folgenden Funktionen:
Aktion Beschreibung Strg+inke Maustaste
Beliebiges Drehen Strg+mittlere Maustaste
Verschieben Strg+rechte Maustaste
Drehen um die Bildschirmnormale Strg+linke+mittlere Maustaste
Zoomen Strg+Mausrad
Zoomen Strg+F9
Einfangen der Darstellung (Fit to Window)
Des weiteren lassen sich verschiedene vordefinierte Standardansichten über Funktionstasten anwählen.
Aktion Beschreibung Strg+F1
Ansicht von oben, X und Y in der Bildschirmebene, Z aus der Bildschirmebene heraus. Strg+Shift+F1
Ansicht von unten X und Y in der Bildschirmebene, Z in die Bildschirmebene hinein. Strg+F2
Ansicht von der Seite, X und Z in der Bildschirmebene, Y in die Bildschirmebene hinein. Strg+Shift+F2
Ansicht von der Seite, X und Z in der Bildschirmebene, Y aus der Bildschirmebene heraus. Strg+F3
Ansicht von vorn, Y und Z in der Bildschirmebene, X in die Bildschirmebene hinein. Strg+Shift+F3
Ansicht von hinten, Y und Z in der Bildschirmebene, X aus der Bildschirmebene heraus. Strg+F4
Isometrische Ansicht. Strg+Shift+F4
Inverse isometrische Ansicht.
Objekt-Fenster¶
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{6.7cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.1\pw}
%%============================================================================================%%
%% Table %%
\node[anchor=south west, nosep] (N) at (0.00\pw,0.01\ph)
{
\begin{minipage}[b]{5cm}
\begin{center}
\begin{tabular}{|r|l|}
\hline
1&Symbolische Darstellungen der Objekte des selektierten Prozesses\\ \hline
2&Prozessauswahl Menü\\ \hline
3&Operationsauswahl Menü\\ \hline
4&Schalter für Platinen\\ \hline
5&Schalter für Werkzeuge\\ \hline
6&Schalter für Ziehleisten\\ \hline
7&Schalter für sonstige Objekte\\ \hline
\end{tabular}
\end{center}
\end{minipage}
};
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south west, nosep] (A) at ($(N.north west)+(0.00\pw,0.02\pw)$) {
\includegraphics[trim=200pt 640pt 235pt 70pt, clip=true, width=1.00\pw]{\PicturePath/Operation/ModeMeshItemWindow}
};
\GetImageHeight{\PicturePath/Operation/ModeMesh}{\isX}{\isY}
\node[piclabel] at ($(A.south west)+(1.000\isX,0.900\isY)$) {1};
\draw[picline] ($(A.north west)+(1.100\isX,-0.200\isY)$) to ($(A.north west)+(1.100\isX,0.500\isY)$) node[piclabel]{2};
\draw[picline] ($(A.north west)+(2.620\isX,-0.200\isY)$) to ($(A.north west)+(2.620\isX,0.500\isY)$) node[piclabel]{3};
\draw[picline] ($(A.north west)+(3.070\isX,-0.200\isY)$) to ($(A.north west)+(3.070\isX,0.500\isY)$) node[piclabel]{4};
\draw[picline] ($(A.north west)+(3.700\isX,-0.200\isY)$) to ($(A.north west)+(3.700\isX,0.500\isY)$) node[piclabel]{5};
\draw[picline] ($(A.north west)+(4.220\isX,-0.200\isY)$) to ($(A.north west)+(4.220\isX,0.500\isY)$) node[piclabel]{6};
\draw[picline] ($(A.north west)+(5.070\isX,-0.200\isY)$) to ($(A.north west)+(5.070\isX,0.500\isY)$) node[piclabel]{7};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-Objekt_Fenster.png)
Objekt-Fenster
Das Objekt-Fenster zeigt die symbolischen Darstellungen der Objekte des selektierten Prozesses. Falls in Ihrer Datenbasis mehrere Prozesse definiert sind können Sie mit Hilfe des Process Dropdown Menüs den gewünschten Prozess auswählen. Mit dem Operation Dropdown Menü können Sie die dargestellten Objekte auf die in einzelnen Operationen aktiven Objekte einschränken. Mit den Schaltern für Platinen, Werkzeuge, Ziehleisten und sonstige Objekte können Sie die dargestellten Objekte weiter eingrenzen.
Bemerkung
Die Auswahlmöglichkeiten der Dropdown Menüs und die dargestellten Schalter sind abhängig von den in der Datenbasis vorhandenen Prozessen, Operationen und Objekten.
Mit Tastatur und Maus können Sie auch in das Objekt-Fenster hinein- oder aus dem Fenster heraus zoomen.
Aktion Beschreibung Strg+linke+mittlere Maustaste
Zoomen Strg+Mausrad
Zoomen
Wenn Sie im Objekt-Fenster ein Objekt mit der linken Maustaste
klicken, wird dieses Objekt
zur Manipulation mit den Befehlen des “Assign and Modify” Fensters selektiert. Gleichzeitig wird das
betreffende Objekt im Grafik-Fenster eingeblendet. Falls diesem Objekt bereits ein Netz zugewiesen wurde,
wird dieses im Grafik-Fenster dargestellt.
Werkzeug-Leiste¶
Die Werkzeugleiste ist ebenfalls kontextabhängig und ändert sich analog in Abhängigkeit der gewählten Funktionsebene. Die Werkzeugleiste ermöglicht den schnellen Zugriff auf häufig gebrauchte Funktionalitäten. In der Standardkonfiguration unterteilt sich die Werkzeugleiste in fünf einzelne Leisten. Möglichkeiten zur Konfiguration der Werkzeugleiste finden Sie im Kapitel Konfiguration der OpenForm Benutzeroberfläche. Hier sehen Sie die Werkzeugleiste der Funktionsebene Mesh in der Standardkonfiguration.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{4.2cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.1\pw}
%%============================================================================================%%
%% Table %%
\node[anchor=south, nosep] (N) at (0.50\pw,0.01\ph)
{
\begin{minipage}[b]{5cm}
\begin{center}
\begin{tabular}{|r|l|}
\hline
1&File Leiste\\ \hline
2&Edit Leiste\\ \hline
3&View Leiste\\ \hline
4&Style Leiste\\ \hline
5&Tools Leiste\\ \hline
\end{tabular}
\end{center}
\end{minipage}
};
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at ($(N.north)+(0.00\pw,0.08\pw)$) {
\includegraphics[trim=2pt 756pt 253pt 44pt, clip=true, width=1.0\pw]{\PicturePath/Operation/ModeMesh}
};
\GetImageHeight{\PicturePath/Operation/ModeMesh}{\isX}{\isY}
\draw[picmark] ($(A.south west)+(0.020\isX,0.000\isY)$) rectangle ($(A.south west)+(1.530\isX,0.400\isY)$);
\draw[picline] ($(A.south west)+(0.775\isX,0.000\isY)$) to ($(A.south west)+(0.775\isX,-0.650\isY)$) node[piclabel]{1};
\draw[picmark] ($(A.south west)+(1.530\isX,0.000\isY)$) rectangle ($(A.south west)+(2.340\isX,0.400\isY)$);
\draw[picline] ($(A.south west)+(1.935\isX,0.000\isY)$) to ($(A.south west)+(1.935\isX,-0.650\isY)$) node[piclabel]{2};
\draw[picmark] ($(A.south west)+(2.340\isX,0.000\isY)$) rectangle ($(A.south west)+(3.640\isX,0.400\isY)$);
\draw[picline] ($(A.south west)+(2.990\isX,0.000\isY)$) to ($(A.south west)+(2.990\isX,-0.650\isY)$) node[piclabel]{3};
\draw[picmark] ($(A.south west)+(3.640\isX,0.000\isY)$) rectangle ($(A.south west)+(6.980\isX,0.400\isY)$);
\draw[picline] ($(A.south west)+(5.310\isX,0.000\isY)$) to ($(A.south west)+(5.310\isX,-0.650\isY)$) node[piclabel]{4};
\draw[picmark] ($(A.south west)+(6.980\isX,0.000\isY)$) rectangle ($(A.south west)+(9.980\isX,0.400\isY)$);
\draw[picline] ($(A.south west)+(8.480\isX,0.000\isY)$) to ($(A.south west)+(8.480\isX,-0.650\isY)$) node[piclabel]{5};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-Mesh_Werkzeug_Leiste.png)
Wehrzeug-Leiste der Funktionsebene Mesh
Die Funktionalität der Knöpfe in den einzelnen Leisten wird, soweit nicht bereits im Abschnitt Funktionsebene Process erfolgt, hier näher erläutert.
File Leiste¶
Die File Leiste stellt häufig gebrauchte Funktionen des File Menüs zum schnellen Zugriff zur Verfügung.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{4.8cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.1\pw}
%%============================================================================================%%
%% Table %%
\node[anchor=south, nosep] (N) at (0.50\pw,0.01\ph)
{
\begin{minipage}[b]{12cm}
\begin{center}
\begin{tabular}{|r|l|}
\hline
1&Dateien einlesen.\\ \hline
2&Datenbasis speichern.\\ \hline
3&Daten exportieren.\\ \hline
4&Sitzung schließen, Programm initialisieren.\\ \hline
5&Programm verlassen.\\ \hline
\end{tabular}
\end{center}
\end{minipage}
};
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at ($(N.north)+(0.00\pw,0.08\pw)$) {
\includegraphics[trim=5pt 756pt 1069pt 43pt, clip=true, width=0.34\pw]{\PicturePath/Operation/ModeMesh}
};
\GetImageHeight{\PicturePath/Operation/ModeMesh}{\isX}{\isY}
\draw[picline] ($(A.south west)+(0.450\isX,0.200\isY)$) to ($(A.south west)+(0.450\isX,-0.650\isY)$) node[piclabel]{1};
\draw[picline] ($(A.south west)+(1.100\isX,0.200\isY)$) to ($(A.south west)+(1.100\isX,-0.650\isY)$) node[piclabel]{2};
\draw[picline] ($(A.south west)+(1.750\isX,0.200\isY)$) to ($(A.south west)+(1.750\isX,-0.650\isY)$) node[piclabel]{3};
\draw[picline] ($(A.south west)+(2.400\isX,0.200\isY)$) to ($(A.south west)+(2.400\isX,-0.650\isY)$) node[piclabel]{4};
\draw[picline] ($(A.south west)+(3.050\isX,0.200\isY)$) to ($(A.south west)+(3.050\isX,-0.650\isY)$) node[piclabel]{5};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-Mesh_File_Leiste.png)
File Leiste der Funktionsebene Mesh
Die Funktionalität der Knöpfe in der File Leiste wurde bereits im Abschnitt Funktionsebene Process erläutert, siehe File Leiste.
Edit Leiste¶
Die Edit Leiste stellt die Undo und Redo Funktionen zum schnellen Zugriff zur Verfügung.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{4.3cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.1\pw}
%%============================================================================================%%
%% Table %%
\node[anchor=south, nosep] (N) at (0.50\pw,0.01\ph)
{
\begin{minipage}[b]{12cm}
\begin{center}
\begin{tabular}{|r|l|}
\hline
1&Undo, rückgängig machen zuletzt durchgeführter Aktionen.\\ \hline
2&Aktionshistorie\\ \hline
3&Redo, rückgängig machen zuletzt durchgeführter Undo Aktionen.\\ \hline
4&Undohistorie\\ \hline
\end{tabular}
\end{center}
\end{minipage}
};
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at ($(N.north)+(0.00\pw,0.08\pw)$) {
\includegraphics[trim=150pt 756pt 991pt 43pt, clip=true, width=0.187\pw]{\PicturePath/Operation/ModeMesh}
};
\GetImageHeight{\PicturePath/Operation/ModeMesh}{\isX}{\isY}
\draw[picline] ($(A.south west)+(0.450\isX,0.200\isY)$) to ($(A.south west)+(0.450\isX,-0.650\isY)$) node[piclabel]{1};
\draw[picline] ($(A.south west)+(0.855\isX,0.200\isY)$) to ($(A.south west)+(0.855\isX,-0.650\isY)$) node[piclabel]{2};
\draw[picline] ($(A.south west)+(1.325\isX,0.200\isY)$) to ($(A.south west)+(1.325\isX,-0.650\isY)$) node[piclabel]{3};
\draw[picline] ($(A.south west)+(1.740\isX,0.200\isY)$) to ($(A.south west)+(1.740\isX,-0.650\isY)$) node[piclabel]{4};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-Mesh_Edit_Leiste.png)
Edit Leiste der Funktionsebene Mesh
Die Funktionalität der Knöpfe in der Edit Leiste wurde ebenfalls bereits im Abschnitt Funktionsebene Process erläutert, siehe Edit Leiste.
View Leiste¶
Die View Leiste stellt häufig gebrauchte Darstellungsfunktionen zum schnellen Zugriff zur Verfügung.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{4.8cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.1\pw}
%%============================================================================================%%
%% Table %%
\node[anchor=south, nosep] (N) at (0.50\pw,0.01\ph)
{
\begin{minipage}[b]{12cm}
\begin{center}
\begin{tabular}{|r|l|}
\hline
1&"Hand am Hörer" Modus ein- und ausschalten.\\ \hline
2&Einfangen der Darstellung (Fit to Window).\\ \hline
3&Darstellungszentrum wählen.\\ \hline
4&Drehmodus einstellen.\\ \hline
5&Cross Section Dialog ein- bzw. ausblenden.\\ \hline
\end{tabular}
\end{center}
\end{minipage}
};
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at ($(N.north)+(0.00\pw,0.08\pw)$) {
\includegraphics[trim=228pt 756pt 870pt 43pt, clip=true, width=0.30\pw]{\PicturePath/Operation/ModeMesh}
};
\GetImageHeight{\PicturePath/Operation/ModeMesh}{\isX}{\isY}
\draw[picline] ($(A.south west)+(0.450\isX,0.200\isY)$) to ($(A.south west)+(0.450\isX,-0.650\isY)$) node[piclabel]{1};
\draw[picline] ($(A.south west)+(1.135\isX,0.200\isY)$) to ($(A.south west)+(1.135\isX,-0.650\isY)$) node[piclabel]{2};
\draw[picline] ($(A.south west)+(1.820\isX,0.200\isY)$) to ($(A.south west)+(1.820\isX,-0.650\isY)$) node[piclabel]{3};
\draw[picline] ($(A.south west)+(2.260\isX,0.200\isY)$) to ($(A.south west)+(2.260\isX,-0.650\isY)$) node[piclabel]{4};
\draw[picline] ($(A.south west)+(2.720\isX,0.200\isY)$) to ($(A.south west)+(2.720\isX,-0.650\isY)$) node[piclabel]{5};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-Mesh_View_Leiste.png)
View Leiste der Funktionsebene Mesh
Die Funktionalitäten der Knöpfe ,
und
wurden bereits
im Abschnitt Funktionsebene Process erläutert, siehe View Leiste.
Der Knopf öffnet den Cross Section Dialog. Dieser Dialog erlaubt es
eine Ebene durch das Simulationsmodell zu legen, entlang der das Modell geschnitten wird. Die folgende
Abbildung zeigt ein Beispiel. Details zur
Funktionalität des Cross Section Dialogs finden Sie im Kapitel Dialoge der OpenForm Benutzeroberfläche, im Abschnitt
Cross Section Dialog.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{11.5cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south west, nosep] (A) at (0.00\pw,0.02\pw) {
\includegraphics[width=1.0\pw]{\PicturePath/Operation/CrossSection}};
\GetImageHeight{\PicturePath/Operation/CrossSection}{\isX}{\isY}
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-Cross_Section_Mesh.png)
Cross Section Dialog.
Style Leiste¶
Die Style Leiste stellt häufig gebrauchte Funktionen zur Wahl des Darstellungsstils von Werkzeugen und Platinen zum schnellen Zugriff zur Verfügung.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{7.8cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.1\pw}
%%============================================================================================%%
%% Table %%
\node[anchor=south, nosep] (N) at (0.50\pw,0.01\ph)
{
\begin{minipage}[b]{15cm}
\begin{center}
\begin{tabular}{|r|l|}
\hline
1&Nur die Berandungen der aktiven Objekte darstellen.\\ \hline
2&Aktive Objekte als Drahtmodell darstellen.\\ \hline
3&Aktive Objekte schattiert und mit Netzlinien darstellen.\\ \hline
4&Aktive Objekte schattiert darstellen.\\ \hline
5&Transparenz für alle aktiven Objekte ein- oder ausschalten.\\ \hline
6&Darstellung der lokalen Koordinatensysteme für alle Operationen und aktiven Objekte, \\ &falls vorhanden, ein- oder ausschalten.\\ \hline
7&Darstellung der Arbeitsrichtung der aktiven Objekte ein- oder ausschalten.\\ \hline
8&Darstellung der Normalen für alle aktiven Elemente ein- oder ausschalten.\\ \hline
9&Darstellung der Normalen für alle aktiven Flächen ein- oder ausschalten.\\ \hline
10&Darstellung der Knoten für alle aktiven Elemente ein- oder ausschalten.\\ \hline
11&Darstellung der Topos für alle aktiven Flächen ein- oder ausschalten.\\ \hline
\end{tabular}
\end{center}
\end{minipage}
};
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at ($(N.north)+(0.00\pw,0.08\pw)$) {
\includegraphics[trim=352pt 756pt 545pt 43pt, clip=true, width=0.748\pw]{\PicturePath/Operation/ModeMesh}
};
\GetImageHeight{\PicturePath/Operation/ModeMesh}{\isX}{\isY}
\draw[picline] ($(A.south west)+(0.470\isX,0.200\isY)$) to ($(A.south west)+(0.470\isX,-0.650\isY)$) node[piclabel]{1};
\draw[picline] ($(A.south west)+(1.100\isX,0.200\isY)$) to ($(A.south west)+(1.100\isX,-0.650\isY)$) node[piclabel]{2};
\draw[picline] ($(A.south west)+(1.750\isX,0.200\isY)$) to ($(A.south west)+(1.750\isX,-0.650\isY)$) node[piclabel]{3};
\draw[picline] ($(A.south west)+(2.400\isX,0.200\isY)$) to ($(A.south west)+(2.400\isX,-0.650\isY)$) node[piclabel]{4};
\draw[picline] ($(A.south west)+(3.150\isX,0.200\isY)$) to ($(A.south west)+(3.150\isX,-0.650\isY)$) node[piclabel]{5};
\draw[picline] ($(A.south west)+(3.940\isX,0.200\isY)$) to ($(A.south west)+(3.940\isX,-0.650\isY)$) node[piclabel]{6};
\draw[picline] ($(A.south west)+(4.590\isX,0.200\isY)$) to ($(A.south west)+(4.590\isX,-0.650\isY)$) node[piclabel]{7};
\draw[picline] ($(A.south west)+(5.240\isX,0.200\isY)$) to ($(A.south west)+(5.240\isX,-0.650\isY)$) node[piclabel]{8};
\draw[picline] ($(A.south west)+(5.890\isX,0.200\isY)$) to ($(A.south west)+(5.890\isX,-0.650\isY)$) node[piclabel]{9};
\draw[picline] ($(A.south west)+(6.540\isX,0.200\isY)$) to ($(A.south west)+(6.540\isX,-0.650\isY)$) node[piclabel]{10};
\draw[picline] ($(A.south west)+(7.190\isX,0.200\isY)$) to ($(A.south west)+(7.190\isX,-0.650\isY)$) node[piclabel]{11};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-Mesh_Style_Leiste.png)
Style Leiste der Funktionsebene Mesh
Gegenüber der Style Leiste der Funktionsebene Process sind hier zwei zusätzliche Knöpfe vorhanden.
Der Knopf schaltet die Darstellung der Normalen für CAD-Flächen ein oder aus. Der
Knopf
aktiviert oder deaktiviert die Darstellung der Topos für aktive CAD-Flächen.
Die folgenden Abbildungen zeigen Beispiele für die Darstellung von CAD-Flächen im Wireframe Stil, im Wireframe Stil mit Topos und im Shaded Stil mit Flächennormalen.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{8.0cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at (0.50\pw,0.0\pw) {
\includegraphics[width=0.75\pw]{\PicturePath/Operation/Faces}};
\GetImageHeight{\PicturePath/Operation/Faces}{\isX}{\isY}
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-Faces_Wire.png)
CAD-Flächen im Wireframe Stil.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{8.0cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at (0.50\pw,0.0\pw) {
\includegraphics[width=0.75\pw]{\PicturePath/Operation/Topos}};
\GetImageHeight{\PicturePath/Operation/Topos}{\isX}{\isY}
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-Faces_Wire_Topos.png)
CAD-Flächen im Wireframe Stil mit Topos.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{8.0cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at (0.50\pw,0.0\pw) {
\includegraphics[width=0.75\pw]{\PicturePath/Operation/FaceNormals}};
\GetImageHeight{\PicturePath/Operation/FaceNormals}{\isX}{\isY}
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-Faces_Shaded_Normals.png)
CAD-Flächen im Shaded Stil mit Flächennormalen.
Tools Leiste¶
Die Tools Leiste stellt häufig gebrauchte Meß- und Informationsfunktionen zum schnellen Zugriff zur Verfügung.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{6.1cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.1\pw}
%%============================================================================================%%
%% Table %%
\node[anchor=south, nosep] (N) at (0.50\pw,0.01\ph)
{
\begin{minipage}[b]{15cm}
\begin{center}
\begin{tabular}{|r|l|}
\hline
1&Berechne und zeige den Abstand zwischen zwei Punkten.\\ \hline
2&Berechne und zeige den Winkel, der von drei Punkten aufgespannt wird.\\ \hline
3&Berechne und zeige den Abstand aller aktiven Elemente entlang der Normalen\\ &des selektierten Knotens oder Elements.\\ \hline
4&Zeige den selektierten Typ von Informationen für gepickte Punkte auf dem Modell.\\ \hline
5&Selektiere den Typ von Informationen, der gezeigt werden soll.\\ \hline
6&Zeige Informationen zu allen aktiven Objekten.\\ \hline
7&Entferne alle temporären Infoboxen und Labels.\\ \hline
\end{tabular}
\end{center}
\end{minipage}
};
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at ($(N.north)+(0.00\pw,0.08\pw)$) {
\includegraphics[trim=675pt 756pt 253pt 44pt, clip=true, width=0.70\pw]{\PicturePath/Operation/ModeMesh}
};
\GetImageHeight{\PicturePath/Operation/ModeMesh}{\isX}{\isY}
\draw[picline] ($(A.south west)+(0.470\isX,0.200\isY)$) to ($(A.south west)+(0.470\isX,-0.650\isY)$) node[piclabel]{1};
\draw[picline] ($(A.south west)+(1.120\isX,0.200\isY)$) to ($(A.south west)+(1.120\isX,-0.650\isY)$) node[piclabel]{2};
\draw[picline] ($(A.south west)+(1.770\isX,0.200\isY)$) to ($(A.south west)+(1.770\isX,-0.650\isY)$) node[piclabel]{3};
\draw[picline] ($(A.south west)+(2.580\isX,0.200\isY)$) to ($(A.south west)+(2.580\isX,-0.650\isY)$) node[piclabel]{4};
\draw[picline] ($(A.south west)+(4.250\isX,0.200\isY)$) to ($(A.south west)+(4.250\isX,-0.650\isY)$) node[piclabel]{5};
\draw[picline] ($(A.south west)+(6.000\isX,0.200\isY)$) to ($(A.south west)+(6.000\isX,-0.650\isY)$) node[piclabel]{6};
\draw[picline] ($(A.south west)+(6.650\isX,0.200\isY)$) to ($(A.south west)+(6.650\isX,-0.650\isY)$) node[piclabel]{7};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-Mesh_Tools_Leiste.png)
Tools Leiste der Funktionsebene Mesh
Der Knopf öffnet den Distance Dialog. Gleichzeitig wechselt der Cursor
im Grafik-Fenster zum Crosshair Cursor
.
Im Distance Dialog können Sie den Typ von Objekten auswählen, zwischen denen Sie den Abstand bestimmen möchten.
Anschließend picken Sie mit der
linken Maustaste
die gewünschten beiden Objekte. Daraufhin wird der Abstand im
Grafik-Fenster dargestellt. Der Wert des gemessenen Abstands wird im Distance Dialog und in der
Meldungsleiste angezeigt. Falls aktiviert, sehen Sie im Meldungs-Fenster Details zur Abstandsberechnung.
Bemerkung
Zwischen dem Picken von Start- und Endpunkt, können Sie zwischen den Punkttypen Arbitrary Point und Node/Other Point wechseln.
Folgend sehen Sie ein Beispiel für die Abstandsmessung. Details zum Distance Dialog finden Sie im Kapitel Dialoge der OpenForm Benutzeroberfläche, im Abschnitt Distance Dialog.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{11.0cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south west, nosep] (A) at (0.00\pw,0.0\pw) {
\includegraphics[width=1.00\pw]{\PicturePath/Operation/Distance}};
\GetImageHeight{\PicturePath/Operation/Distance}{\isX}{\isY}
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-Distance_between_points.png)
Abstand zwischen beliebigen Punkten auf Elementen und Abstand zwischen Knoten.
Der Knopf öffnet den Angle Dialog. Gleichzeitig wechselt der Cursor
im Grafik-Fenster zum Crosshair Cursor
.
Im Angle Dialog können Sie den Typ von Punkten auswählen, zwischen denen Sie den Winkel bestimmen möchten.
Anschließend picken Sie mit der
linken Maustaste
die gewünschten drei Punkte.
Daraufhin wird der Winkel im Grafik-Fenster
dargestellt. Der Wert des gemessenen Winkels wird im Angle Dialog, und in der
Meldungsleiste angezeigt. Falls aktiviert, sehen Sie im Meldungs-Fenster Details zur Winkelberechnung.
Bemerkung
Zwischen dem Picken der drei Punkte, können Sie zwischen den Punkttypen Arbitrary Point und Node/Other Point wechseln.
Folgend sehen Sie ein Beispiel für die Winkelmessung. Details zum Angle Dialog finden Sie im Kapitel Dialoge der OpenForm Benutzeroberfläche, im Abschnitt Angle Dialog.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{11.0cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south west, nosep] (A) at (0.00\pw,0.0\pw) {
\includegraphics[width=1.00\pw]{\PicturePath/Operation/Angle}};
\GetImageHeight{\PicturePath/Operation/Angle}{\isX}{\isY}
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-Angle_between_points.png)
Winkel zwischen drei Punkten und zwischen drei Knoten.
Der Knopf öffnet den Normal... Dialog. Gleichzeitig wechselt der Cursor
im Grafik-Fenster zum Crosshair Cursor
.
Im Normal... Dialog können Sie den Typ des Punktes auswählen, der die Normalenrichtung für die
Abstandsbestimmung festlegen soll.
Anschließend picken Sie mit der
linken Maustaste
den gewünschten Punkt. Daraufhin wird im
Grafik-Fenster der Abstand aller aktiven Elemente in Normalenrichtung zum selektierten Punkt dargestellt.
Folgend sehen Sie ein Beispiel für die Abstandsmessung. Details zum Normal... Dialog finden Sie im Kapitel Dialoge der OpenForm Benutzeroberfläche, im Abschnitt Distance Along Normal Dialog.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{11.0cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south west, nosep] (A) at (0.00\pw,0.0\pw) {
\includegraphics[width=1.00\pw]{\PicturePath/Operation/Normal}};
\GetImageHeight{\PicturePath/Operation/Normal}{\isX}{\isY}
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-Distance_along_normal.png)
Abstand zwischen allen sichtbaren Objekten in Normalenrichtung an einem Knoten.
Der Knopf öffnet den Pick Point Dialog. Gleichzeitig wechselt der Cursor
im Grafik-Fenster zum Crosshair Cursor
.
Im Pick Point Dialog können Sie den Typ der Punktselektion auswählen.
Anschließend picken Sie mit der
linken Maustaste
die gewünschten Punkte, oder, im Falle des
gewählten Selektionsmodus Node/Other Point oder Element, geben Sie wahlweise die
gewünschten Knoten- oder Elementnummern in das dann sichtbare Textfeld ein.
Im Grafik-Fenster werden Infoboxen mit der im Drop-Down Menü, rechts neben dem
Knopf, gewählten Information angezeigt. Mit Hilfe dieses Drop-Down Menüs können sie den Typ der angezeigten
Information auch nachträglich ändern.
Die nächste Abbildung zeigt das Drop-Down Menü zur Auswahl der anzuzeigenden Information.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{4.9cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.025\pw}
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at (0.50\pw,0.0\pw) {
\includegraphics[width=0.25\pw]{\PicturePath/Operation/PickPointValueMenu}};
\GetImageHeight{\PicturePath/Operation/PickPointValueMenu}{\isX}{\isY}
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-PickPointValueMenu.png)
Drop-Down Menü zur Auswahl der anzuzeigenden Informationen.
Bemerkung
Die Darstellung von Scalar- und Vektorwerten ist nur im Post Mode möglich.
Folgend sehen Sie ein Beispiel für die Koordinaten selektierter Knoten. Details zum Pick Point Dialog finden Sie im Kapitel Dialoge der OpenForm Benutzeroberfläche, im Abschnitt Pick Point Dialog.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{11.0cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south west, nosep] (A) at (0.00\pw,0.0\pw) {
\includegraphics[width=1.00\pw]{\PicturePath/Operation/PickPoint}};
\GetImageHeight{\PicturePath/Operation/PickPoint}{\isX}{\isY}
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-Pick_point_coordinates.png)
Pick Point Dialog, Koordinaten zu selektierten Knoten.
Der Knopf blendet im Grafik-Fenster Informationen zu allen aktiven Objekten ein.
Folgend ein Beispiel für feststehenden Stempel, kraftgesteuerten Niederhalter, sowie eine geschwindigkeitsgesteuerte
Matrize. Bei selektierten Platinen, werden der Materialname und die Dicke angezeigt.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{11.0cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south west, nosep] (A) at (0.00\pw,0.0\pw) {
\includegraphics[width=1.00\pw]{\PicturePath/Operation/Info}};
\GetImageHeight{\PicturePath/Operation/Info}{\isX}{\isY}
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-Item_info.png)
Informationen zu allen aktiven Objekten.
Geometriedaten-Fenster¶
Das Geometriedaten-Fenster unterteilt sich in zwei Bereiche. In den Bereich für den Geometriedaten-Baum und den Bereich der Prozessobjekte, wie Platinen und Werkzeuge.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{12.2cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
%%============================================================================================%%
%% Table %%
\node[anchor=south west, nosep] (N) at (0.00\pw,0.01\ph)
{
\begin{minipage}[b]{5cm}
\begin{center}
\begin{tabular}{|r|l|}
\hline
1&Geometriedaten-Baum\\ \hline
2&Objektliste\\ \hline
\end{tabular}
\end{center}
\end{minipage}
};
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south west, nosep] (A) at ($(N.north west)+(0.00\pw,0.01\pw)$) {
\includegraphics[width=1.0\pw]{\PicturePath/Operation/GeometryTree}};
\GetImageHeight{\PicturePath/Operation/GeometryTree}{\isX}{\isY}
\draw[picmark] ($(A.north west)+(0.025\isX,-0.830\isY)$) rectangle ($(A.north west)+(1.655\isX,-5.060\isY)$);
\draw[picline] ($(A.north west)+(1.650\isX,-2.750\isY)$) to ($(A.north west)+(2.150\isX,-2.750\isY)$) node[piclabel]{1};
\draw[picmark] ($(A.north west)+(0.025\isX,-5.060\isY)$) rectangle ($(A.north west)+(1.655\isX,-9.750\isY)$);
\draw[picline] ($(A.north west)+(1.650\isX,-7.210\isY)$) to ($(A.north west)+(2.150\isX,-7.210\isY)$) node[piclabel]{2};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-Geometrydata_Window.png)
Geometriedaten-Fenster mit verschiedenen Geometriedaten
Geometriedaten-Baum¶
Der Geometriedaten-Baum zeigt alle eingelesenen oder lokal erzeugten Geometriedaten in einer Baumstruktur.
Durch klicken an den Kästchen können Sie Teile des Baums auf- und an den
Kästchen zuklappen.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{11.7cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.035\pw}
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south west, nosep] (A) at ($(0.045\pw,0.06\pw)$) {
\includegraphics[trim=2pt 540pt 1360pt 94pt, clip=true, width=0.35\pw]{\PicturePath/Operation/GeometryTree}
};
\GetImageHeight{\PicturePath/Operation/GeometryTree}{\isX}{\isY}
\draw[picline] ($(A.north west)+(7.700\isX,-1.250\isY)$) to ($(A.north west)+(7.700\isX,1.000\isY)$) node[piclabel]{1};
\draw[picline] ($(A.north west)+(8.700\isX,-1.250\isY)$) to ($(A.north west)+(8.700\isX,1.000\isY)$) node[piclabel]{2};
\draw[picline] ($(A.north west)+(0.550\isX,-2.850\isY)$) to ($(A.north west)+(-0.700\isX,-2.850\isY)$) node[piclabel]{3};
\draw[picline] ($(A.north west)+(0.550\isX,-5.600\isY)$) to ($(A.north west)+(-0.700\isX,-5.600\isY)$) node[piclabel]{4};
\draw[picline] ($(A.north west)+(0.550\isX,-10.950\isY)$) to ($(A.north west)+(-0.700\isX,-10.950\isY)$) node[piclabel]{5};
\draw[picline] ($(A.north west)+(0.550\isX,-14.500\isY)$) to ($(A.north west)+(-0.700\isX,-14.500\isY)$) node[piclabel]{6};
\draw[picline] ($(A.north west)+(0.550\isX,-19.850\isY)$) to ($(A.north west)+(-0.700\isX,-19.850\isY)$) node[piclabel]{7};
\draw[picline] ($(A.south west)+(1.350\isX,0.000\isY)$) to ($(A.south west)+(1.350\isX,-1.600\isY)$) node[piclabel]{8};
\draw[picline] ($(A.south west)+(3.800\isX,0.000\isY)$) to ($(A.south west)+(3.800\isX,-1.600\isY)$) node[piclabel]{9};
\draw[picline] ($(A.south west)+(6.250\isX,0.000\isY)$) to ($(A.south west)+(6.250\isX,-1.600\isY)$) node[piclabel]{10};
\draw[picline] ($(A.south west)+(8.700\isX,0.000\isY)$) to ($(A.south west)+(8.700\isX,-1.600\isY)$) node[piclabel]{11};
%%============================================================================================%%
%% Table %%
\node[anchor=west, nosep] (N) at ($(A.east)+(0.02\pw,0.00\pw)$)
{
\begin{minipage}[b]{3cm}
\begin{center}
\begin{tabular}{|r|l|}
\hline
1&Sichtbarkeit (Visibility)\\ \hline
2&Darstellungsstil (Style)\\ \hline
3&Platinennetz aus Datenbasis\\ \hline
4&Werkzeugnetze aus Datenbasis\\ \hline
5&CAD-Daten aus Iges Datei\\ \hline
6&Faces und Cons aus Vda Datei\\ \hline
7&Kurven aus Vda Datei\\ \hline
8&Selektierte Baumteile ausblenden\\ \hline
9&Selektierte Baumteile einblenden\\ \hline
10&Darstellungsstil für die selektierten Baumteile ändern.\\ \hline
11&Farbe der selektierten Baumteile ändern.\\ \hline
\end{tabular}
\end{center}
\end{minipage}
};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-Geometrydata.png)
Geometriedaten-Baum
In der Spalte für die Sichtbarkeit der Objekte (V für Visibility) symbolisieren die Icons
eingeblendete Netze oder CAD-Daten. Die
Icons symbolisieren einen teilweise
eingeblendeten Datenbaum. Klicken auf das
, bzw.
Icon, blendet
die zugehörigen Daten, bzw. den zugehörigen Baum oder Teilbaum aus und das Icon verschwindet. Klicken auf
die dann leere Stelle blendet die zugehörigen Daten, bzw. den entsprechenden Baum oder Teilbaum wieder ein.
In der Spalte für den Darstellungsstil (S für Style) symbolisieren die Icons den Darstellungsstil der zugehörigen Geometriedaten.
Wenn Sie in der Spalte für den Darstellungsstil das dargestellte Icon klicken, wird der in der Liste nächste Darstellungsstil ausgewählt und das Icon ändert sich entsprechend. Vom Ende der Liste, Solid, springt der Darstellungsstil wieder zum ersten in der Liste, Boundary.
Bemerkung
Für CAD Flächen stehen nur die Darstellungsstile Wireframe und Solid zur Verfügung.
Der Darstellungsstil für linienförmige Objekte lässt sich nicht ändern und wird mit
dem Icon symbolisiert.
Die Knopfreihe unten im Geometriebaum dient zur gleichzeitigen Manipulation der Sichtbarkeit, des Darstellungsstils und der Farbe mehrerer selektierter Objekte.
Zum Selektieren gilt die
übliche Listenfunktionalität. Selektieren einzelner Objekte mit der linken Maustaste
,
selektieren eines zusammenhängen Bereiches mit Shift+linke Maustaste
und selektieren nicht
zusammenhängender Objekte mit Strg+linke Maustaste
. Selektierte Objekte werden hellblau markiert.
Die Funktion der Knöpfe ist identisch mit Funktionalität der entsprechenden Knöpfe in der Objektliste und wurde bereits im Kapitel Funktionsebene Process, im Abschnitt Objektliste im Detail erläutert.
Wenn Sie im Geometriedaten-Baum Einträge mit der linken Maustaste
selektieren, öffnet
ein anschließender Rechts-Click’, rechte Maustaste
, auf einen selektierten Eintrag
ein Menü zur Manipulation des selektierten Objektes, siehe die folgende Abbildung.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{10.0cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.035\pw}
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at ($(0.500\pw,0.01\pw)$) {
\includegraphics[trim=2pt 540pt 1355pt 94pt, clip=true, width=0.35\pw]{\PicturePath/Operation/GeometryTreeRightClick}
};
\GetImageHeight{\PicturePath/Operation/GeometryTreeRightClick}{\isX}{\isY}
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-Geometrydata_Right_Click.png)
Right-Click Menü im Geometriedaten-Baum
Neben der Funktionalitäten für Ein- und Ausblenden, bzw. Stiländerungen, finden Sie hier auch die Möglichkeit Geometriedaten aus der Datenbasis zu löschen. Diese Funktionalität steht für einzelne Listeneinträge oder ganze Teilbäume zur Verfügung.
Objektliste¶
Die Funktionalität der Objektliste ist identisch mit der in der Funktionsebene Process und wurde dort bereits im Detail erläutert, siehe Objektliste.
Meldungs-Leiste¶
Die Meldungs-Leiste zeigt die von OpenForm zuletzt ausgegebene Informations- oder Fehlermeldung an.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{0.9cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.1\pw}
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south west, nosep] (A) at ($(0.00\pw,0.01\pw)$) {
\includegraphics[trim=0pt 0pt 615pt 806pt, clip=true, width=1.0\pw]{\PicturePath/Operation/Itemlist}
};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-Mesh_MessageBar.png)
Meldungs-Leiste, lesen einer Datenbasis.
Schalter für das Meldungs-Fenster¶
Der Schalter für das Meldungsfenster schaltet das Meldungsfenster ein oder aus. In der Standardkonfiguration wird ein freies Meldungsfenster eingeblendet, das Sie frei auf Ihrer Bildschirmoberfläche platzieren können, siehe Kapitel Funktionsebene Process, Abschnitt Schalter für das Meldungs-Fenster.
Es ist jedoch auch möglich das Meldungsfenster in die OpenForm Bedienoberfläche einzubinden.
Sie können z.B. das Meldungsfenster mit der linken Maustaste
am Rahmen fassen und mit
gedrückter Maustaste unter das Grafik-Fenster ziehen. Wenn Sie die Maustaste dann
loslassen, wird das Meldungsfenster unterhalb des Grafik-Fensters eingebunden, siehe z.B.
das Bild Abstand zwischen Punkten im Abschnitt Tools Leiste.
Assign and Modify Fenster¶
Funktionsebenen-Leiste¶
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{4.0cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
%%============================================================================================%%
%% Table %%
\node[anchor=south, nosep] (N) at (0.50\pw,0.005\ph)
{
\begin{minipage}[b]{12cm}
\begin{center}
\begin{tabular}{|r|l|}
\hline
1&Funktionsebene Process\\ \hline
2&Funktionsebene Mesh\\ \hline
3&Funktionsebene Springback Compensation\\ \hline
4&Funktionsebene Postprocessing\\ \hline
\end{tabular}
\end{center}
\end{minipage}
};
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at ($(N.north)+(0.00\pw,0.08\pw)$) {
\includegraphics[trim=840pt 782pt 98pt 20pt, clip=true, width=0.5\pw]{\PicturePath/Operation/ModeProzess}
};
\GetImageHeight{\PicturePath/Operation/ModeProzess}{\isX}{\isY}
\draw[picline] ($(A.south west)+(0.650\isX,0.000\isY)$) to ($(A.south west)+(0.650\isX,-0.650\isY)$) node[piclabel]{1};
\draw[picline] ($(A.south west)+(1.900\isX,0.000\isY)$) to ($(A.south west)+(1.900\isX,-0.650\isY)$) node[piclabel]{2};
\draw[picline] ($(A.south west)+(3.150\isX,0.000\isY)$) to ($(A.south west)+(3.150\isX,-0.650\isY)$) node[piclabel]{3};
\draw[picline] ($(A.south west)+(4.400\isX,0.000\isY)$) to ($(A.south west)+(4.400\isX,-0.650\isY)$) node[piclabel]{4};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-Mesh_Mode_Leiste.png)
Funktionsebenen-Leiste
Mit den Karteireitern der Funktionsebenenleiste können Sie zwischen den verschiedenen Funktionsebenen wechseln.