OpenForm User Guide

Arbeitsablauf

Arbeitsablauf

%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{12.5cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.30\pw}

%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node (A) at (0.15\pw,0.675\ph) {
    \includegraphics[width=0.30\pw]{\PicturePath/Introduction/Prozessdefinition}};

\node[nosep] (TS) at ($(A.north)+(0.0,0.12\isX)$) {};
\node[piclabel, below= 0pt of TS] (L1) {Prozessdefinition};
\node[piclabel] (N) at ($(A.north west)+(0.1\isX,-0.2\isX)$) {1};

%%============================================================================================%%
%% PICTURE 2 %%
\node (B) at (0.50\pw,0.75\ph) {
    \includegraphics[width=0.30\pw]{\PicturePath/Introduction/Geometriedefinition}};

\node[nosep] (TS) at ($(B.north)+(0.0,0.12\isX)$) {};
\node[piclabel, below= 0pt of TS] (L1) {Geometriedefinition};
\node[piclabel] (N) at ($(B.north west)+(0.1\isX,-0.2\isX)$) {2};

%%============================================================================================%%
%% PICTURE 3 %%
\node (C) at (0.85\pw,0.675\ph) {
    \includegraphics[width=0.30\pw]{\PicturePath/Introduction/Vernetzung}};

\node[nosep] (TS) at ($(C.north)+(0.0,0.12\isX)$) {};
\node[piclabel, below= 0pt of TS] (L1) {Vernetzung};
\node[piclabel] (N) at ($(C.north west)+(0.1\isX,-0.2\isX)$) {3};

%%============================================================================================%%
%% PICTURE 4 %%
\node (D) at (0.85\pw,0.325\ph) {
    \includegraphics[width=0.30\pw]{\PicturePath/Introduction/Berechnung}};

\node[nosep] (TS) at ($(D.south)+(0.0,0.0\isX)$) {};
\node[piclabel, below= 0pt of TS] (L1) {Berechnung};
\node[piclabel] (N) at ($(D.north west)+(0.1\isX,-0.2\isX)$) {4};

%%============================================================================================%%
%% PICTURE 5 %%
\node (E) at (0.50\pw,0.25\ph) {
    \includegraphics[width=0.30\pw]{\PicturePath/Introduction/Auswertung}};

\node[nosep] (TS) at ($(E.south)+(0.0,0.0\isX)$) {};
\node[piclabel, below= 0pt of TS] (L1) {Auswertung};
\node[piclabel] (N) at ($(E.north west)+(0.1\isX,-0.2\isX)$) {5};

%%============================================================================================%%
%% PICTURE 6 %%
\node (F) at (0.15\pw,0.325\ph) {
    \includegraphics[width=0.30\pw]{\PicturePath/Introduction/Dokumentation}};

\node[nosep] (TS) at ($(F.south)+(0.0,0.0\isX)$) {};
\node[piclabel, below= 0pt of TS] (L1) {Dokumentation};
\node[piclabel] (N) at ($(F.north west)+(0.1\isX,-0.2\isX)$) {6};

%%============================================================================================%%
%% ARROWS %%
\draw[arrow, color=FireBrick] (A.east) to (B.west);
\draw[arrow, color=FireBrick] (B.east) to (C.west);
\draw[arrow, color=FireBrick] (C.south) to (D.north);
\draw[arrow, color=FireBrick] (D.west) to (E.east);
\draw[arrow, color=FireBrick] (E.west) to (F.east);

%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame

Arbeitsablauf der Tiefziehsimulation

Der prinzipielle Arbeitsablauf der Tiefziehsimulation mit OpenForm gliedert sich in 6 Schritte:

  1. Prozessdefinition
  2. Geometriedefinition
  3. Vernetzung
  4. Berechnung
  5. Auswertung
  6. Dokumentation

Prozessdefinition

%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{9.0cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.1\pw}

\tikzstyle{texter}=[outer sep = 1pt, inner sep = 3pt, anchor = north]
\tikzstyle{comment}=[rectangle, inner sep = 5pt, text width = 0.7\textwidth , anchor = west]
\tikzstyle{number}=[draw,circle,inner sep=0.5pt, thick]

%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node (A) at (0.40\pw,0.5\ph) {
    \includegraphics[width=0.80\pw]{\PicturePath/Introduction/Prozessdefinition}};

\node[nosep] (TS) at (1.00\pw,0.5\ph) {};
\node[texter, left= 0pt of TS, align=left] (L1) {\bf \small Process Generator
                                                  \\ \small * Physikalische Prozessbeschreibung
                                                  \\ \small * Numerische Prozessbeschreibung
                                                  };
\draw[textbox] (L1.south west) rectangle (L1.north east);
\node[texter, left= 0pt of TS, align=left] (L1) {\bf \small Process Generator
                                                  \\ \small * Physikalische Prozessbeschreibung
                                                  \\ \small * Numerische Prozessbeschreibung
                                                  };

%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame

Prozessdefinition

Im ersten Schritt, der Prozessdefinition modellieren Sie mit Hilfe des symbolischen Process Generators den gewünschten Tiefziehprozess. Der Process Generator verfolgt dabei das folgende Konzept:

  • Am Methodenplan orientierter Aufbau des Tiefziehprozesses
  • Symbolische Prozessdefinition und schematische grafische Darstellung der definierten Prozesse
  • Konsequente Trennung zwischen physikalischer und numerischer Prozessbeschreibung
  • Templates für Prozesse, Operationen, Prozessschritte und ControlParameter, sowohl vordefiniert als auch benutzerdefiniert
  • Solverunabhängige Prozessdefinition

Dieses Konzept wird realisiert durch die Bereitstellung der folgenden Funktionen:

  • Einfacher und intuitiver Prozessaufbau mittels Drag & Drop
  • Definition mehrerer Prozesse, falls erforderlich
  • Definition der Voreinstallungen für Solver Parameter
  • Definition der Solver Parameter für einzelne Operationen oder Prozessschritte
  • Material Selector/Viewer
  • Drawbead Force Generator
  • Check der Prozesskinematik
  • Restart Generator
  • Kontextabhängiges Visualisierungskonzept für Platinen, Werkzeuge, Ziehleisten, usw.
  • UNDO Funktionalität
  • Einlesen und Schreiben von OpenForm Databases
  • Einlesen und Erzeugen von Solver Inputdecks

Geometriedefinition

%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{9.0cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.1\pw}

\tikzstyle{texter}=[outer sep = 1pt, inner sep = 3pt, anchor = north]
\tikzstyle{comment}=[rectangle, inner sep = 5pt, text width = 0.7\textwidth , anchor = west]
\tikzstyle{number}=[draw,circle,inner sep=0.5pt, thick]

%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node (A) at (0.40\pw,0.5\ph) {
    \includegraphics[width=0.80\pw]{\PicturePath/Introduction/Geometriedefinition}};

\node[nosep] (TS) at (1.00\pw,0.5\ph) {};
\node[texter, left= 0pt of TS, align=left] (L1) {\bf \small Mesh Generator
                                                  \\ \small * Einlesen von CAD-Daten
                                                  \\ \small * Topologieerkennung
                                                  \\ \small * Überprüfung und Bearbeitung von CAD-Daten
                                                  };
\draw[textbox] (L1.south west) rectangle (L1.north east);
\node[texter, left= 0pt of TS, align=left] (L1) {\bf \small Mesh Generator
                                                  \\ \small * Einlesen von CAD-Daten
                                                  \\ \small * Topologieerkennung
                                                  \\ \small * Überprüfung und Bearbeitung von CAD-Daten
                                                  };

%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame

Geometriedefinition

Im nächsten Schritt ist der Geometriedefinition unterstützt Sie der Mesh Generator mit den folgenden Funktionen:

  • Einlesen von CAD-Daten über die folgenden Schnittstellen: IGES, VDAFS und JT
  • Topologieerkennung
  • Umfangreiche Funktionen zur Überprüfung und Bearbeitung der CAD-Daten
  • UNDO Funktionalität

Vernetzung

%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{9.0cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.1\pw}

\tikzstyle{texter}=[outer sep = 1pt, inner sep = 3pt, anchor = north]
\tikzstyle{comment}=[rectangle, inner sep = 5pt, text width = 0.7\textwidth , anchor = west]
\tikzstyle{number}=[draw,circle,inner sep=0.5pt, thick]

%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node (A) at (0.40\pw,0.5\ph) {
    \includegraphics[width=0.80\pw]{\PicturePath/Introduction/Vernetzung}};

\node[nosep] (TS) at (1.00\pw,0.5\ph) {};
\node[texter, left= 0pt of TS, align=left] (L1) {\bf \small Mesh Generator
                                                  \\ \small * Automatische Werkzeugvernetzung
                                                  \\ \small * Automatische Platinenvernetzung
                                                  \\ \small * Überprüfung und Bearbeitung der FE-Netze
                                                  \\ \small * Automatische Beseitigung von Netzfehlern
                                                  };
\draw[textbox] (L1.south west) rectangle (L1.north east);
\node[texter, left= 0pt of TS, align=left] (L1) {\bf \small Mesh Generator
                                                  \\ \small * Automatische Werkzeugvernetzung
                                                  \\ \small * Automatische Platinenvernetzung
                                                  \\ \small * Überprüfung und Bearbeitung der FE-Netze
                                                  \\ \small * Automatische Beseitigung von Netzfehlern
                                                  };

%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame

Vernetzung

Bei der Vernetzung der Werkzeuge und Platinen unterstützt Sie der Mesh Generator mit den folgenden Funktionen:

  • Automatische Werkzeugvernetzung
  • Offsetierung von Werkzeugnetzen
  • Einlesen vorhandener Werkzeug- oder Platinennetze
  • Automatische Platinenvernetzung mit unterschiedlichen Elementtypen basierend auf: CAD-Flächen, CAD-Kurven, Polygonen, Rechteck oder Kreis
  • Remeshing vorhandener Platinennetze
  • Funktionen zur Überprüfung und Bearbeitung der FE-Netze
  • Automatische Beseitigung von Netzfehlern
  • UNDO Funktionalität

Berechnung

%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{9.0cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.1\pw}

\tikzstyle{texter}=[outer sep = 1pt, inner sep = 3pt, anchor = north]
\tikzstyle{comment}=[rectangle, inner sep = 5pt, text width = 0.7\textwidth , anchor = west]
\tikzstyle{number}=[draw,circle,inner sep=0.5pt, thick]

%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node (A) at (0.40\pw,0.5\ph) {
    \includegraphics[width=0.80\pw]{\PicturePath/Introduction/Berechnung}};

\node[nosep] (TS) at (1.00\pw,0.5\ph) {};
\node[texter, left= 0pt of TS, align=left] (L1) {\bf \small Simulation Monitor
                                                  \\ \small * Starten der Simulation
                                                  \\ \small * Monitoring der Berechnung
                                                  };
\draw[textbox] (L1.south west) rectangle (L1.north east);
\node[texter, left= 0pt of TS, align=left] (L1) {\bf \small Simulation Monitor
                                                  \\ \small * Starten der Simulation
                                                  \\ \small * Monitoring der Berechnung
                                                  };

%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame

Berechnung

Bei der anschließenden Berechnung mit verschiedenen möglichen FEM-Solvern unterstützt Sie der integrierte Simulation Monitor mit den folgenden Funktionen:

  • Auswahl des Berechnungsverzeichnisses
  • Auswahl der Solverversion
  • Auswahl der Anzahl der CPU-Cores
  • Starten und Anhalten der Berechnung
  • Monitoring der laufenden Berechnung

Auswertung

%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{9.0cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.1\pw}

\tikzstyle{texter}=[outer sep = 1pt, inner sep = 3pt, anchor = north]
\tikzstyle{comment}=[rectangle, inner sep = 5pt, text width = 0.7\textwidth , anchor = west]
\tikzstyle{number}=[draw,circle,inner sep=0.5pt, thick]

%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node (A) at (0.40\pw,0.5\ph) {
    \includegraphics[width=0.80\pw]{\PicturePath/Introduction/Auswertung}};

\node[nosep] (TS) at (1.00\pw,0.5\ph) {};
\node[texter, left= 0pt of TS, align=left] (L1) {\bf \small Postprocessor
                                                  \\ \small * Visualisieren der Ergebnisse
                                                  \\ \small * Animieren der Ergebnisse
                                                  };
\draw[textbox] (L1.south west) rectangle (L1.north east);
\node[texter, left= 0pt of TS, align=left] (L1) {\bf \small Postprocessor
                                                  \\ \small * Visualisieren der Ergebnisse
                                                  \\ \small * Animieren der Ergebnisse
                                                  };

%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame

Auswertung

Die Auswertung der durch die Berechnung erzeugten Ergebnisse erfolgt mit dem Post Processor. Es werden die folgenden Datenformate unterstützt:

  • INDEED Simulationsergebnisse
  • LS-DYNA Simulationsergebnisse
  • AutoForm Simulationsergebnisse (nur ASCII Format)
  • PAM-STAMP Simulationsergebnisse
  • PAM-CRASH Simulationsergebnisse
  • NASTRAN Simulationsergebnisse
  • Abaqus Simulationsergebnisse

Darüber hinaus ist es möglich die folgenden Datenformate darzustellen:

  • PAM Mapping Daten
  • AutoGrid Daten
  • GOM Argus Daten
  • STL Daten

Bei der Visualisierung der Ergebnisse bietet der Post Processor vielfältige Möglichkeiten:

  • Darstellung skalarer und vektorieller Variablen:

    • Dicke
    • Ausdünnung
    • Spannungen
    • Dehnungen
    • Kontaktkräfte
    • Reaktionskräfte
    • ...
  • Darstellung der Formability

  • Darstellung von Skid- und Scratchlines

  • Darstellung des Springback

  • Animation der Prozesskette, bzw. einzelner Prozesse, Operationen, oder Prozessschritte

  • Darstellung der Werkzeuge und ihrer Bewegung in Abhängigkeit des aktiven Prozessschrittes

  • Diverse Darstellungsarten für Platinen und Werkzeuge:

    • Boundary
    • Wire
    • Solid
    • Solid + Wire
    • Smooth
  • Vergleichende Darstellung mehrerer Simulationsvarianten

  • Vergleichende Darstellung von Simulation und Messung

  • Dynamic Section

Daneben sind auch diverse Diagrammdarstellungen möglich:

  • FLD, Live-FLD
  • Werkzeugkräfte und Werkzeugverschiebungen
  • Platinenbelastungen
  • Section Plots: Variablenwert entlang der abgewickelten Länge eines Platinenschnittes
  • History Plots: Variablenwert eines Materialpunktes der Platine über der Zeit
  • Simulation Plots: Knoten- und Elementanzahl, Iterationsanzahl, Zeitschritt, Dämpfung, usw.

Zur einfachen Handhabung stellt der Post Processor diverse Werkzeuge zur Verfügung.

  • Messen von Abständen, Winkeln und Radien
  • Picking und Labelling von Postwerten und Prozessinformationen
  • Anzeige des Minimal- und Maximalwertes einer Variable
  • Generieren von Snapshots in verschiedene Grafikformaten
  • Referenzgitter
  • Prozessbaum
  • Vordefinierte Standardansichten
  • Anwenderdefinierbare Farb- und Skaleneinstellungen

Dokumentation

%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{9.0cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.1\pw}

\tikzstyle{texter}=[outer sep = 1pt, inner sep = 3pt, anchor = north]
\tikzstyle{comment}=[rectangle, inner sep = 5pt, text width = 0.7\textwidth , anchor = west]
\tikzstyle{number}=[draw,circle,inner sep=0.5pt, thick]

%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node (A) at (0.40\pw,0.5\ph) {
    \includegraphics[width=0.80\pw]{\PicturePath/Introduction/Dokumentation}};

\node[nosep] (TS) at (1.00\pw,0.5\ph) {};
\node[texter, left= 0pt of TS, align=left] (L1) {\bf \small Präsentationsprogramm
                                                  \\ \small * Dokumentation der Ergebnisse
                                                  \\ \small * Automatische Berichterstellung
                                                  };
\draw[textbox] (L1.south west) rectangle (L1.north east);
\node[texter, left= 0pt of TS, align=left] (L1) {\bf \small Präsentationsprogramm
                                                  \\ \small * Dokumentation der Ergebnisse
                                                  \\ \small * Automatische Berichterstellung
                                                  };

%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame

Dokumentation

Die Dokumentation der Berechnung unterstützt der Post Processor mit den folgenden Funktionen:

  • Automatische Auswertung
  • Automatische Reporterstellung