Add Mesh für Blank¶
Die folgende Abbildung zeigt den Add Mesh Dialog für eine einfache Platine.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{13.5cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
\setlength{\isY}{0.1045\pw}
%%============================================================================================%%
%% Table %%
\node[anchor=south, nosep] (N) at (0.50\pw,0.005\ph)
{
\begin{minipage}[b]{11cm}
\begin{center}
\begin{tabular}{|r|l|}
\hline
1&Im Objekt-Fenster markierte Platine.\\ \hline
2&Zurück zum Hauptmenü.\\ \hline
3&Aktiver Dialog, Add Mesh.\\ \hline
4&Netz auf CAD-Flächen erzeugen.\\ \hline
5&Netz zwischen umrandenden CAD-Kurven erzeugen.\\ \hline
6&Vorhandenes Netz zuweisen.\\ \hline
7&Kreisförmiges Netz erzeugen.\\ \hline
8&Rechteckiges Netz erzeugen.\\ \hline
9&Netz zwischen umrandenden Polygonlinien erzeugen.\\ \hline
10&Netz zwischen umrandenden Balkenelementen erzeugen.\\ \hline
\end{tabular}
\end{center}
\end{minipage}
};
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at ($(N.north)+(0.00\pw,0.01\pw)$) {
\includegraphics[trim=0pt 0pt 0pt 960pt, clip=true, width=0.39\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMesh}
};
\node[anchor=south west, nosep] (B) at ($(A.north west)+(0.00\pw,0.00\pw)$) {
\includegraphics[trim=0pt 600pt 0pt 0pt, clip=true, width=0.39\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMesh}
};
\draw[picmark] ($(B.north)+(-0.330\isX,-0.600\isY)$) rectangle ($(B.north)+(0.150\isX,-0.820\isY)$);
\draw[picline] ($(B.north)+(-0.090\isX,-0.600\isY)$) to ($(B.north)+(-0.090\isX,0.300\isY)$) node[piclabel]{1};
\draw[picline] ($(B.north east)+(0.000\isX,-1.030\isY)$) to ($(B.north east)+(0.450\isX,-1.030\isY)$) node[piclabel]{2};
\draw[picline] ($(B.north east)+(0.000\isX,-1.440\isY)$) to ($(B.north east)+(0.450\isX,-1.440\isY)$) node[piclabel]{3};
\draw[picline] ($(B.north east)+(0.000\isX,-1.950\isY)$) to ($(B.north east)+(0.450\isX,-1.950\isY)$) node[piclabel]{4};
\draw[picline] ($(B.north east)+(0.000\isX,-2.360\isY)$) to ($(B.north east)+(0.450\isX,-2.360\isY)$) node[piclabel]{5};
\draw[picline] ($(B.north east)+(0.000\isX,-2.770\isY)$) to ($(B.north east)+(0.450\isX,-2.770\isY)$) node[piclabel]{6};
\draw[picline] ($(B.north east)+(0.000\isX,-3.180\isY)$) to ($(B.north east)+(0.450\isX,-3.180\isY)$) node[piclabel]{7};
\draw[picline] ($(B.north east)+(0.000\isX,-3.590\isY)$) to ($(B.north east)+(0.450\isX,-3.590\isY)$) node[piclabel]{8};
\draw[picline] ($(B.north east)+(0.000\isX,-4.000\isY)$) to ($(B.north east)+(0.450\isX,-4.000\isY)$) node[piclabel]{9};
\draw[picline] ($(B.north east)+(0.000\isX,-4.410\isY)$) to ($(B.north east)+(0.450\isX,-4.410\isY)$) node[piclabel]{10};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-DialogAssignBlankAddMesh.png)
Add Mesh Dialog für einfache Platinen
Die folgenden Abschnitte erläutern die verschiedenen Methoden zur Netzgenerierung bzw. Netzzuweisung.
Add Mesh From CAD Faces¶
Die folgende Abbildung zeigt den Add Mesh From CAD Faces Dialog für einfache Platinen.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{18.0cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
\setlength{\isY}{0.101\pw}
%%============================================================================================%%
%% Table %%
\node[anchor=south, nosep] (N) at (0.50\pw,0.001\ph)
{
\begin{minipage}[b]{11cm}
\begin{center}
\begin{tabular}{|r|l|}
\hline
1&Zurück zum Add Mesh Dialog.\\ \hline
2&Aktiver Unterdialog, From CAD Faces.\\ \hline
3&CAD-Flächen laden, bzw. anzeigen.\\ \hline
4&Flächen zur Vernetzung selektieren.\\ \hline
5&Platinenbereiche definieren (nur bei Tailored Blanks).\\ \hline
6&Netzparameter einstellen, selektierte Flächen vernetzen.\\ \hline
\end{tabular}
\end{center}
\end{minipage}
};
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at ($(N.north)+(0.00\pw,0.01\pw)$) {
\includegraphics[trim=0pt 0pt 0pt 973pt, clip=true, width=0.35\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromCADFaces}
};
\node[anchor=south west, nosep] (B) at ($(A.north west)+(0.00\pw,0.00\pw)$) {
\includegraphics[trim=0pt 157pt 0pt 0pt, clip=true, width=0.35\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromCADFaces}
};
\draw[picline] ($(B.north east)+(0.000\isX,-1.340\isY)$) to ($(B.north east)+(0.450\isX,-1.340\isY)$) node[piclabel]{1};
\draw[picline] ($(B.north east)+(0.000\isX,-1.720\isY)$) to ($(B.north east)+(0.450\isX,-1.720\isY)$) node[piclabel]{2};
\draw[picline] ($(B.north east)+(0.000\isX,-2.480\isY)$) to ($(B.north east)+(0.450\isX,-2.480\isY)$) node[piclabel]{3};
\draw[picline] ($(B.north east)+(0.000\isX,-3.830\isY)$) to ($(B.north east)+(0.450\isX,-3.830\isY)$) node[piclabel]{4};
\draw[picline] ($(B.north east)+(0.000\isX,-5.130\isY)$) to ($(B.north east)+(0.450\isX,-5.130\isY)$) node[piclabel]{5};
\draw[picline] ($(B.north east)+(0.000\isX,-7.400\isY)$) to ($(B.north east)+(0.450\isX,-7.400\isY)$) node[piclabel]{6};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-DialogAssignBlankAddMeshFromCADFaces.png)
Add Mesh From CAD Faces Dialog für einfache Platinen
Der Add Mesh From CAD Faces Dialog gliedert sich in vier Abschnitte, den Abschnitt Load/Show Faces zum Laden oder Einblenden von CAD-Flächen, den Abschnitt Select Faces zum Auswählen der zu vernetzenden Flächen, den Abschnitt Set Regions zur Definition von Platinenbereichen unterschiedlicher Dicke bei Tailored Blanks, sowie den Abschnitt Mesh Faces zum Einstellen der Mesh-Parameter und zum Vernetzen der ausgewählten Flächen.
Die Farben der Abschnittstitel führen Sie durch den Prozess. Blaue Farbe kennzeichnet die nächste durchzuführende Aktion, wie hier beim Abschnitt Load/Show Faces. Rote Farbe des Abschnittstitels hingegen signalisiert, dass Voraussetzungen fehlen, wie bei den beiden Abschnitten Select Faces und Mesh Faces.
Abschnitt Load/Show Faces¶
Zunächst müssen sie zu vernetzende CAD-Flächen einlesen oder bereits eingelesene CAD-Flächen
einblenden. Durch Klicken des Knopfes öffnen Sie den Open Dialog zum
Laden von Dateien. Details zum Open Dialog finden Sie im Kapitel Dialoge der OpenForm Benutzeroberfläche,
Unterkapitel Open Dialog. Die speziellen Funktionen in der Funktionsebene Mesh werden
im Abschnitt Der Open Dialog in der Funktionsebene Mesh beschrieben.
Sobald Sie CAD-Flächen eingelesen haben, oder wenn bereits CAD-Flächen in der OpenForm Datenbasis vorhanden waren, wird der Abschnittstitel Load/Show Faces in grüner Farbe und der Abschnittstitel Select Faces in blauer Farbe dargestellt, siehe folgende Abbildung.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{15.2cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
\setlength{\isY}{0.10\pw}
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at (0.50\pw,0.00\pw) {
\includegraphics[trim=0pt 0pt 0pt 973pt, clip=true, width=0.35\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromCADFacesLoaded}
};
\node[anchor=south west, nosep] (B) at ($(A.north west)+(0.00\pw,0.00\pw)$) {
\includegraphics[trim=0pt 157pt 0pt 0pt, clip=true, width=0.35\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromCADFacesLoaded}
};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-DialogAssignBlankAddMeshFromCADFacesLoaded.png)
Add Mesh From CAD Faces Dialog für einfache Platinen, Flächen eingelesen
Sie können nun Flächen zum Vernetzen selektieren.
Zum einfachen Ein- bzw. Ausblenden von bereits eingelesenen CAD-Flächen können Sie den
List Existing Faces Dialog benutzen, siehe nächste Abbildung. Zum Starten des
List Existing Faces Dialogs drücken Sie den Knopf.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{7.7cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
\setlength{\isY}{0.10\pw}
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south west, nosep] (A) at (0.00\pw,0.005\pw) {
\frame {
\includegraphics[width=0.60\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFace}
}
};
\node[anchor=west, nosep] (B) at ($(A.east)+(0.09\pw,0.00\pw)$) {
\includegraphics[width=0.30\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogListExistingFaces}
};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-DialogListExistingFaces.png)
List Existing Faces Dialog
Der List Existing Faces Dialog zeigt die momentan in der OpenForm Sitzung
vorhandenen CAD-Flächen. Aktive, eingeblendete Flächen werden hellblau unterlegt dargestellt.
Die obige Abbildung zeigt die CAD-Fläche für eine Platine im Grafik-Fenster und den
zugehörigen Eintrag im List Existing Faces Dialog.
Klicken in eine Zeile blendet aktive Flächen aus, bzw. inaktive Flächen ein. Drücken des
Knopfes, blendet alle vorhandenen CAD-Flächen ein. Betätigen des
Knopfes blendet alle Flächen aus. Klicken des
Knopfes schließt den List Existing Faces Dialog.
Abschnitt Select Faces¶
Nachdem Sie CAD-Flächen eingelesen, bzw. die zu vernetzenden Flächen eingeblendet haben,
können Sie nun die zu vernetzenden Flächen im Grafik-Fenster durch Klicken mit der
linken Maustaste
, oder Aufziehen eines Selektionsfensters mit der linken Maustaste
selektieren. Der Dialogabschnitt Select Faces unterstützt Sie dabei mit verschiedenen
Optionen zur Selektion, siehe folgende Abbildung.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{3.6cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
\setlength{\isY}{0.10\pw}
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at (0.50\pw,0.005\pw) {
\includegraphics[trim=0pt 565pt 0pt 245pt, clip=true, width=0.39\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromCADFacesLoaded}
};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-DialogAssignBlankAddMeshFromCADFacesSelect.png)
Add Mesh From CAD Faces Dialog, Abschnitt Select Faces
Klicken des Knopfes selektiert alle aktiven Flächen zur Vernetzung.
Betätigen des
Knopfes setzt die Selektion komplett zurück. Drücken
des
Knopfes hingegen invertiert die Selektion. Die selektierten
Flächen werden aus der Selektion entfernt, die aktiven, nicht selektierten Flächen werden in
die Selektion übernommen.
Der Schalter “Collect selected Items” steuert das Verhalten beim Selektieren. Ist der
Schalter gesetzt, werden die selektierten Flächen gesammelt und das Vernetzen wird durch einen
Klick mit der rechten Maustaste
im Grafik-Fenster oder durch Klicken des
im Dialogabschnitt Mesh Faces gestartet. Ist der Schalter “Collect selected Items”
nicht gesetzt, wird jede Selektion mit der
linken Maustaste
im Grafik-Fenster unmittelbar
vernetzt. In der Standardkonfiguration ist der Schalter gesetzt.
Das Dropdown Menü Method of Selection: steuert die Art der Selektion, siehe folgend Abbildung.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{4.2cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
\setlength{\isY}{0.09\pw}
%%============================================================================================%%
%% Table %%
\node[anchor=south, nosep] (N) at (0.50\pw,0.01\ph)
{
\begin{minipage}[b]{15cm}
\begin{center}
\begin{tabular}{|r|l|}
\hline
1&Direct, einzelne Flächen.\\ \hline
2&Angle, Flächennormale an Flächengrenzen innerhalb eines vorgegebenen Winkels.\\ \hline
3&Connected, verbundene Flächen.\\ \hline
4&Face Group, Flächengruppe.\\ \hline
\end{tabular}
\end{center}
\end{minipage}
};
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at ($(N.north)+(0.00\pw,0.01\pw)$) {
\includegraphics[width=0.36\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromCADFacesDropDownMenuSelectionMethod}
};
\draw[picline] ($(A.north west)+(0.000\isX,-0.180\isY)$) to ($(A.north west)+(-0.450\isX,-0.180\isY)$) node[piclabel]{1};
\draw[picline] ($(A.north west)+(0.000\isX,-0.540\isY)$) to ($(A.north west)+(-0.450\isX,-0.540\isY)$) node[piclabel]{2};
\draw[picline] ($(A.north west)+(0.000\isX,-0.900\isY)$) to ($(A.north west)+(-0.450\isX,-0.900\isY)$) node[piclabel]{3};
\draw[picline] ($(A.north west)+(0.000\isX,-1.260\isY)$) to ($(A.north west)+(-0.450\isX,-1.260\isY)$) node[piclabel]{4};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-DialogAssignBlankAddMeshFromCADFacesDropDownMenuSelectionMethod.png)
Dropdown Menü Method of Selection
Wenn Sie im Dropdown Menü Method of Selection: ➔ Angle wählen werden zusätzliche Elemente zur Eingabe des Winkel im Dialogabschnitt eingeblendet, siehe folgende Abbildung.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{3.6cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
\setlength{\isY}{0.10\pw}
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at (0.50\pw,0.005\pw) {
\includegraphics[trim=0pt 565pt 0pt 245pt, clip=true, width=0.39\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromCADFacesSelectAngle}
};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-DialogAssignBlankAddMeshFromCADFacesSelectAngle.png)
Add Mesh From CAD Faces Dialog, Abschnitt Select Faces, Selection Method Angle
Den gewünschten Winkel können Sie direkt eintragen, oder an den Dreiecken
hinter dem Winkelwert um den Inkrementwert erhöhen bzw. reduzieren. Den Inkrementwert selbst können Sie
ebenfalls ändern.
Sobald Sie eine oder mehrere Flächen selektiert haben, wechselt der Abschnittstitel für den Abschnitt Select Faces zu grüner Farbe und der Abschnittstitel für den Dialogabschnitt Mesh Faces zu blauer Farbe.
Abschnitt Mesh Faces¶
Der Dialogabschnitt Mesh Faces dient zum Einstellen der Netzparameter und zum Vernetzen der Flächen. Die folgende Abbildung zeigt den Dialogabschnitt Mesh Faces für den Solver LS-Dyna mit Netzparametern für ein grobes Netz.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{7.2cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
\setlength{\isY}{0.10\pw}
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at (0.50\pw,0.005\pw) {
\includegraphics[trim=0pt 155pt 0pt 478pt, clip=true, width=0.39\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromCADFacesSelected}
};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-DialogAssignBlankAddMeshFromCADFacesMesh.png)
Add Mesh From CAD Faces Dialog, Abschnitt Mesh Faces
Mit Hilfe des ersten Dropdown Menüs können Sie auswählen für welchen Solver Sie vernetzen möchten. Voreingestellt ist der Solver den Sie in der OpenForm Konfiguration als Standardsolver für Ihren Prozesstyp ausgewählt haben, siehe Kapitel Preferences Dialog, Abschnitt Solver Preferences, Karteireiter General.
Die folgende Abbildung zeigt das Dropdown Menü mit den momentan unterstützten Solvern.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{2.6cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
\setlength{\isY}{0.10\pw}
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at (0.50\pw,0.005\pw) {
\includegraphics[width=0.15\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromCADFacesDropDownMenuSolver}
};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-DialogAssignBlankAddMeshFromCADFacesDropDownMenuSolver.png)
Add Mesh From CAD Faces Dialog, Dropdown Menü zur Solverauswahl
Das Dropdown Menü Meshing rules bietet die konfigurierten Vernetzungsregeln zur Auswahl an. Die folgende Abbildung zeigt das Dropdown Menü mit den Vernetzungsregeln einer Standardinstallation. Weitere individuelle Vernetzungsregeln lassen sich in der OpenForm Konfiguration erstellen, siehe Kapitel Mesh Preferences.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{2.2cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
\setlength{\isY}{0.10\pw}
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at (0.50\pw,0.005\pw) {
\includegraphics[width=0.24\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromCADFacesDropDownMenuMeshingRules}
};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-DialogAssignBlankAddMeshFromCADFacesDropDownMenuMeshingRules.png)
Add Mesh From CAD Faces Dialog, Dropdown Menü Meshing Rules
Die folgende Abbildung zeigt den Dialogabschnitt Mesh Faces für mittleres und feines Netz in der Standardkonfiguration.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{7.2cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
\setlength{\isY}{0.10\pw}
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at (0.25\pw,0.005\pw) {
\includegraphics[trim=0pt 155pt 0pt 478pt, clip=true, width=0.39\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromCADFacesSelectedRuleMedium}
};
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 2 %%
\node[anchor=west, nosep] (B) at ($(A.east)+(0.11\pw,0.00\pw)$) {
\includegraphics[trim=0pt 155pt 0pt 478pt, clip=true, width=0.39\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromCADFacesSelectedRuleFine}
};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-DialogAssignBlankAddMeshFromCADFacesSelectedRuleMedium.png)
Abschnitt Mesh Faces für mittleres und feines Netz
Falls der gewählten Platine noch kein Netz zugewiesen ist, wird der Schalter “Replace current Mesh” inaktiv und grau dargestellt. Wenn für die Platine bereits ein Netz existiert, wird der Schalter “Replace current Mesh” aktiv und Sie können wählen, ob Sie das bestehende Netz ersetzen, oder ein weiteres Netz hinzufügen wollen, siehe folgende Abbildung.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{7.2cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
\setlength{\isY}{0.10\pw}
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at (0.50\pw,0.005\pw) {
\includegraphics[trim=0pt 155pt 0pt 478pt, clip=true, width=0.39\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromCADFacesSelectedRuleCoarseExistingMesh}
};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-DialogAssignBlankAddMeshFromCADFacesSelectedRuleCoarseExistingMesh.png)
Abschnitt Mesh Faces bei vorhandenem Netz.
Die nächste Abbildung zeigt den Dialogabschnitt Mesh Faces für benutzerdefinierte Netzparameter.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{7.2cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
\setlength{\isY}{0.10\pw}
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at (0.50\pw,0.005\pw) {
\includegraphics[trim=0pt 155pt 0pt 478pt, clip=true, width=0.39\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromCADFacesSelectedRuleUserDefault}
};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-DialogAssignBlankAddMeshFromCADFacesSelectedRuleUserDefault.png)
Abschnitt Mesh Faces, benutzerdefinierte Netzparameter
In diesem Fall können Sie die Netzparameter nach Bedarf anpassen.
Wenn Sie den Schalter “Refine Edges” setzen, können Sie die Elementkantenlänge für den Rand der Platine eingeben. Das Platinennetz wird dann, entsprechend der Vorgabe, zum Rand hin verfeinert.
Mit Hilfe des Dropdown Menüs Mesher können Sie zwischen dem Standardmesher für ebene Platinen in der XY-Ebene und dem Platinenmesher für nicht ebene Platinen wählen, siehe folgende Abbildung.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{1.2cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
\setlength{\isY}{0.10\pw}
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at (0.50\pw,0.005\pw) {
\includegraphics[width=0.21\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromCADFacesDropDownMenuMesher}
};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-DialogAssignBlankAddMeshFromCADFacesDropDownMenuMesher.png)
Add Mesh From CAD Faces Dialog, Dropdown Menü Mesher
Das Dropdown Menü Type gestattet schließlich die Auswahl des Elementtyps für das Platinennetz. Die zur Verfügung stehenden Elementtypen sind abhängig vom gewählten Solver. Für die Solver Abaqus, LS-Dyna und OFPL stehen nur 3-Knoten Schalen (Tria) und 4-Knoten Schalen (Quad) zur Verfügung, siehe folgende Abbildung.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{1.2cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
\setlength{\isY}{0.10\pw}
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at (0.50\pw,0.005\pw) {
\includegraphics[width=0.21\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromCADFacesDropDownMenuAbaqusType}
};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-DialogAssignBlankAddMeshFromCADFacesDropDownMenuAbaqusType.png)
Dropdown Menü Type, für die Solver Abaqus, LS-Dyna und OFPL
Wird der Elementtyp Quad gewählt, wird das Platinennetz soweit möglich mit 4-Knoten Schalen vernetzt. Wo die Geometrie es erfordert, werden 3-Knoten Schalen eingefügt.
Für den Solver PAM-STAMP sind zusätzlich Volumenelemente mit 6 Knoten (Wedge) und 8 Knoten (Hexa) verfügbar, siehe nächste Abbildung.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{2.2cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
\setlength{\isY}{0.10\pw}
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at (0.50\pw,0.005\pw) {
\includegraphics[width=0.21\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromCADFacesDropDownMenuPAM-STAMPType}
};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-DialogAssignBlankAddMeshFromCADFacesDropDownMenuPAM-STAMPType.png)
Dropdown Menü Type, für den Solver PAM-STAMP
Die Auswahlmöglichkeiten für den Solver Indeed, zeigt die folgende Abbildung.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{2.7cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
\setlength{\isY}{0.10\pw}
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at (0.50\pw,0.005\pw) {
\includegraphics[width=0.225\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromCADFacesDropDownMenuIndeedType}
};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-DialogAssignBlankAddMeshFromCADFacesDropDownMenuIndeedType.png)
Dropdown Menü Type, für den Solver Indeed
Die Werte der Längen- und Winkelparameter können Sie direkt ändern. Parameterwerte, die von den
Standardeinstellungen abweichen sind durch einen aktiven Reset-Knopf
gekennzeichnet, siehe folgende Abbildung.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{7.2cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
\setlength{\isY}{0.10\pw}
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at (0.50\pw,0.005\pw) {
\includegraphics[trim=0pt 155pt 0pt 478pt, clip=true, width=0.39\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromCADFacesSelectedRuleUserNondefault}
};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-DialogAssignBlankAddMeshFromCADFacesSelectedRuleUserNondefault.png)
Abschnitt Mesh Faces, benutzerdefinierte Netzparameter, vom Standard abweichende Werte
Drücken der Reset-Knöpfe , stellt die Standardwerte wieder her.
Nachdem Sie die Parameter nach Ihren Bedürfnissen angepasst haben, bewirkt das Drücken des
Knopfes die Erzeugung des Netzes.
Die folgenden beiden Abbildungen zeigen Beispiele für ein Medium Netz und ein Platinennetz mit benutzerdefinierten Parametern.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{10.9cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.1\pw}
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at (0.50\pw,0.00\pw) {
\includegraphics[width=1.00\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromCADFacesExampleMedium}
};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-DialogAssignBlankAddMeshFromCADFacesExampleMedium.png)
Add Mesh From CAD Faces, Beispiel Medium Netz
Hier sehen Sie eine Beispiel für ein mittelfeines Netz.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{10.9cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.1\pw}
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at (0.50\pw,0.00\pw) {
\includegraphics[width=1.00\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromCADFacesExampleUser}
};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-DialogAssignBlankAddMeshFromCADFacesExampleUser.png)
Add Mesh From CAD Faces, Beispiel benutzerdefiniertes Netz
Hier sehen Sie eine Beispiel für ein benutzerdefiniertes Netz.
Add Mesh From CAD Curves¶
Die folgende Abbildung zeigt den Add Mesh From CAD Curves Dialog für einfache Platinen.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{18.0cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
\setlength{\isY}{0.101\pw}
%%============================================================================================%%
%% Table %%
\node[anchor=south, nosep] (N) at (0.50\pw,0.001\ph)
{
\begin{minipage}[b]{11cm}
\begin{center}
\begin{tabular}{|r|l|}
\hline
1&Zurück zum Add Mesh Dialog.\\ \hline
2&Aktiver Unterdialog, From CAD Curves.\\ \hline
3&CAD-Kurven laden, bzw. anzeigen.\\ \hline
4&Kurven zur Vernetzung selektieren.\\ \hline
5&Platinenbereiche definieren (nur bei Tailored Blanks).\\ \hline
6&Netzparameter einstellen, selektierte Flächen vernetzen.\\ \hline
\end{tabular}
\end{center}
\end{minipage}
};
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at ($(N.north)+(0.00\pw,0.01\pw)$) {
\includegraphics[trim=0pt 0pt 0pt 973pt, clip=true, width=0.35\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromCADCurves}
};
\node[anchor=south west, nosep] (B) at ($(A.north west)+(0.00\pw,0.00\pw)$) {
\includegraphics[trim=0pt 157pt 0pt 0pt, clip=true, width=0.35\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromCADCurves}
};
\draw[picline] ($(B.north east)+(0.000\isX,-1.340\isY)$) to ($(B.north east)+(0.450\isX,-1.340\isY)$) node[piclabel]{1};
\draw[picline] ($(B.north east)+(0.000\isX,-1.720\isY)$) to ($(B.north east)+(0.450\isX,-1.720\isY)$) node[piclabel]{2};
\draw[picline] ($(B.north east)+(0.000\isX,-2.480\isY)$) to ($(B.north east)+(0.450\isX,-2.480\isY)$) node[piclabel]{3};
\draw[picline] ($(B.north east)+(0.000\isX,-3.830\isY)$) to ($(B.north east)+(0.450\isX,-3.830\isY)$) node[piclabel]{4};
\draw[picline] ($(B.north east)+(0.000\isX,-5.130\isY)$) to ($(B.north east)+(0.450\isX,-5.130\isY)$) node[piclabel]{5};
\draw[picline] ($(B.north east)+(0.000\isX,-7.400\isY)$) to ($(B.north east)+(0.450\isX,-7.400\isY)$) node[piclabel]{6};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-DialogAssignBlankAddMeshFromCADCurves.png)
Add Mesh From CAD Curves Dialog für einfache Platinen
Der Aufbau des Add Mesh From CAD Curves Dialoges entspricht dem des Dialoges Add Mesh From CAD Faces. Anstelle der CAD-Flächen treten hier CAD-Kurven. Auch der Add Mesh From CAD Curves Dialog gliedert sich in vier Abschnitte, den Abschnitt Load/Show Curves zum Laden oder Einblenden von CAD-Kurven, den Abschnitt Select Curves zum Auswählen der zu vernetzenden Kurven, den Abschnitt Set Regions zur Definition von Platinenbereichen unterschiedlicher Dicke bei Tailored Blanks, sowie den Abschnitt Mesh Curves zum Einstellen der Mesh-Parameter und zum Vernetzen der ausgewählten Kurven.
Abschnitt Load/Show Curves¶
Zunächst müssen sie zu vernetzende CAD-Kurven einlesen oder bereits eingelesene CAD-Kurven
einblenden. Durch Klicken des Knopfes öffnen Sie den Open Dialog zum
Laden von Dateien. Details zum Open Dialog finden Sie im Kapitel Dialoge der OpenForm Benutzeroberfläche,
Unterkapitel Open Dialog. Die speziellen Funktionen in der Funktionsebene Mesh werden
im Abschnitt Der Open Dialog in der Funktionsebene Mesh beschrieben.
Zum einfachen Ein- bzw. Ausblenden von bereits eingelesenen CAD-Kurven können Sie den
List Existing Curves Dialog benutzen. Zum Starten des List Existing Curves
Dialogs drücken Sie den Knopf. Die Funktionalität des Dialoges entspricht der des
List Existing Faces Dialoges, siehe Abschnitt Load/Show Faces.
Abschnitt Select Curves¶
Nachdem Sie CAD-Kurven eingelesen, bzw. die zu vernetzenden Kurven eingeblendet haben,
können Sie nun die zu vernetzenden Kurven im Grafik-Fenster durch Klicken mit der
linken Maustaste
, oder Aufziehen eines Selektionsfensters mit der linken Maustaste
selektieren. Der Dialogabschnitt Select Curves unterstützt Sie dabei mit verschiedenen
Optionen zur Selektion. Die Funktionalität des Dialoges entspricht der des Select Existing Faces
Dialoges, siehe Abschnitt Select Faces. Im Falle der
CAD-Kurven wird allerdings nur die Seleketionsmethode direct angeboten.
Abschnitt Mesh Curves¶
Der Dialogabschnitt Mesh Curves entspricht dem Dialogabschnitt Mesh Faces für CAD-Flächen, siehe Abschnitt Mesh Faces.
Add Mesh From Mesh¶
Die folgende Abbildung zeigt den Add Mesh From Mesh Dialog für einfache Platinen.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{13.4cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
\setlength{\isY}{0.101\pw}
%%============================================================================================%%
%% Table %%
\node[anchor=south, nosep] (N) at (0.50\pw,0.001\ph)
{
\begin{minipage}[b]{11cm}
\begin{center}
\begin{tabular}{|r|l|}
\hline
1&Zurück zum Add Mesh Dialog.\\ \hline
2&Aktiver Unterdialog, From Mesh.\\ \hline
3&Netze laden, bzw. anzeigen.\\ \hline
4&Netze zur Zuweisung selektieren.\\ \hline
5&Selektierte Netze zuweisen.\\ \hline
\end{tabular}
\end{center}
\end{minipage}
};
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at ($(N.north)+(0.00\pw,0.01\pw)$) {
\includegraphics[trim=0pt 0pt 0pt 973pt, clip=true, width=0.35\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromMesh}
};
\node[anchor=south west, nosep] (B) at ($(A.north west)+(0.00\pw,0.00\pw)$) {
\includegraphics[trim=0pt 387pt 0pt 0pt, clip=true, width=0.35\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromMesh}
};
\draw[picline] ($(B.north east)+(0.000\isX,-1.340\isY)$) to ($(B.north east)+(0.450\isX,-1.340\isY)$) node[piclabel]{1};
\draw[picline] ($(B.north east)+(0.000\isX,-1.720\isY)$) to ($(B.north east)+(0.450\isX,-1.720\isY)$) node[piclabel]{2};
\draw[picline] ($(B.north east)+(0.000\isX,-2.480\isY)$) to ($(B.north east)+(0.450\isX,-2.480\isY)$) node[piclabel]{3};
\draw[picline] ($(B.north east)+(0.000\isX,-4.130\isY)$) to ($(B.north east)+(0.450\isX,-4.130\isY)$) node[piclabel]{4};
\draw[picline] ($(B.north east)+(0.000\isX,-6.130\isY)$) to ($(B.north east)+(0.450\isX,-6.130\isY)$) node[piclabel]{5};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-DialogAssignBlankAddMeshFromMesh.png)
Add Mesh From Mesh Dialog für einfache Platinen
Der Add Mesh From Mesh Dialog gliedert sich in drei Abschnitte, den Abschnitt Load/Show Mesh zum Laden oder Einblenden von Netzen, den Abschnitt Select Mesh zum Auswählen der zuzuweisenden Netze, sowie den Abschnitt Assign Mesh zum Zuweisen der ausgewählten Netze.
Abschnitt Load/Show Mesh¶
Zunächst müssen sie die Netze, die Sie zuweisen möchten, einlesen, oder bereits existierende Netze
einblenden. Durch Klicken des Knopfes öffnen Sie den Open Dialog zum
Laden von Dateien. Details zum Open Dialog finden Sie im Kapitel Dialoge der OpenForm Benutzeroberfläche,
Unterkapitel Open Dialog. Die speziellen Funktionen in der Funktionsebene Mesh werden
im Abschnitt Der Open Dialog in der Funktionsebene Mesh beschrieben.
Sobald Sie FEM-Netze eingelesen haben, oder wenn bereits Netze in der OpenForm Datenbasis vorhanden waren, wird der Abschnittstitel Load/Show Mesh in grüner Farbe und der Abschnittstitel Select Mesh in blauer Farbe dargestellt, siehe folgende Abbildung.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{11.0cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
\setlength{\isY}{0.10\pw}
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at (0.50\pw,0.00\pw) {
\includegraphics[trim=0pt 0pt 0pt 973pt, clip=true, width=0.35\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromMeshLoaded}
};
\node[anchor=south west, nosep] (B) at ($(A.north west)+(0.00\pw,0.00\pw)$) {
\includegraphics[trim=0pt 387pt 0pt 0pt, clip=true, width=0.35\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromMeshLoaded}
};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-DialogAssignBlankAddMeshFromMeshLoaded.png)
Add Mesh From CAD Faces Dialog für einfache Platinen, Flächen eingelesen
Sie können nun Flächen zum Zuweisen selektieren.
Zum einfachen Ein- bzw. Ausblenden bereits vorhandener FEM-Netze können Sie den
List Existing Mesh Dialog benutzen. Zum Starten des List Existing Mesh
Dialogs drücken Sie den Knopf. Die Funktionalitäten des Dialoges entsprechen
denen des List Existing Faces Dialoges, siehe Abschnitt
Abschnitt Load/Show Faces.
Abschnitt Select Mesh¶
Nachdem Sie FEM-Netze eingelesen, bzw. die zuzuweisenden Netze eingeblendet haben,
können Sie nun die zuzuweisenden Netze im Grafik-Fenster durch Klicken mit der
linken Maustaste
, oder Aufziehen eines Selektionsfensters mit der linken Maustaste
selektieren. Der Dialogabschnitt Select Mesh unterstützt Sie dabei mit verschiedenen
Optionen zur Selektion, siehe folgende Abbildung.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{4.9cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
\setlength{\isY}{0.10\pw}
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at (0.50\pw,0.005\pw) {
\includegraphics[trim=0pt 503pt 0pt 245pt, clip=true, width=0.39\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromMeshLoaded}
};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-DialogAssignBlankAddMeshFromMeshSelect.png)
Add Mesh From Mesh Dialog, Abschnitt Select Mesh
Klicken des Knopfes selektiert alle aktiven Netze zur Zuweisung.
Betätigen des
Knopfes setzt die Selektion komplett zurück. Drücken
des
Knopfes hingegen invertiert die Selektion. Die selektierten
Netze werden aus der Selektion entfernt, die aktiven, nicht selektierten Netze werden in
die Selektion übernommen.
Der Schalter “Collect selected Items” steuert das Verhalten beim Selektieren. Ist der
Schalter gesetzt, werden die selektierten Netze gesammelt und die Zuweisung wird durch einen
Klick mit der rechten Maustaste
im Grafik-Fenster oder durch Klicken des
im Dialogabschnitt Assign Mesh durchgeführt. Ist der Schalter “Collect selected Items”
nicht gesetzt, wird jede Selektion mit der
linken Maustaste
im Grafik-Fenster unmittelbar
zugewiesen. In der Standardkonfiguration ist der Schalter gesetzt.
Das Dropdown Menü Method of Selection: steuert die Art der Selektion, siehe folgend Abbildung.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{9.0cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
\setlength{\isY}{0.09\pw}
%%============================================================================================%%
%% Table %%
\node[anchor=south, nosep] (N) at (0.50\pw,0.005\ph)
{
\begin{minipage}[b]{15cm}
\begin{center}
\begin{tabular}{|r|l|}
\hline
1&Direct, einzelne Elemente.\\ \hline
2&Object, Netzobjekt.\\ \hline
3&Node, Elemente mit dem selektierten Knoten als Elementknoten.\\ \hline
4&Angle, Elementnormale zwischen Elementen innerhalb eines vorgegebenen Winkels.\\ \hline
5&Boundary, Berandungselemente.\\ \hline
6&Boundary Nodes, Elemente mit dem selektierten Berandungsknoten als Elementknoten.\\ \hline
7&Connected, verbundene Elemente.\\ \hline
8&Mesh Region, Netzbereich.\\ \hline
9&Face Group, Flächengruppe.\\ \hline
\end{tabular}
\end{center}
\end{minipage}
};
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at ($(N.north)+(0.00\pw,0.01\pw)$) {
\includegraphics[width=0.36\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromMeshDropDownMenuSelectionMethod}
};
\draw[picline] ($(A.north west)+(0.000\isX,-0.180\isY)$) to ($(A.north west)+(-0.450\isX,-0.180\isY)$) node[piclabel]{1};
\draw[picline] ($(A.north west)+(0.000\isX,-0.540\isY)$) to ($(A.north west)+(-0.450\isX,-0.540\isY)$) node[piclabel]{2};
\draw[picline] ($(A.north west)+(0.000\isX,-0.900\isY)$) to ($(A.north west)+(-0.450\isX,-0.900\isY)$) node[piclabel]{3};
\draw[picline] ($(A.north west)+(0.000\isX,-1.260\isY)$) to ($(A.north west)+(-0.450\isX,-1.260\isY)$) node[piclabel]{4};
\draw[picline] ($(A.north west)+(0.000\isX,-1.620\isY)$) to ($(A.north west)+(-0.450\isX,-1.620\isY)$) node[piclabel]{5};
\draw[picline] ($(A.north west)+(0.000\isX,-1.980\isY)$) to ($(A.north west)+(-0.450\isX,-1.980\isY)$) node[piclabel]{6};
\draw[picline] ($(A.north west)+(0.000\isX,-2.340\isY)$) to ($(A.north west)+(-0.450\isX,-2.340\isY)$) node[piclabel]{7};
\draw[picline] ($(A.north west)+(0.000\isX,-2.700\isY)$) to ($(A.north west)+(-0.450\isX,-2.700\isY)$) node[piclabel]{8};
\draw[picline] ($(A.north west)+(0.000\isX,-3.060\isY)$) to ($(A.north west)+(-0.450\isX,-3.060\isY)$) node[piclabel]{9};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-DialogAssignBlankAddMeshFromMeshDropDownMenuSelectionMethod.png)
Dropdown Menü Method of Selection
Die vier Schalter “Tria”, “Quad”, “Wegde” und “Hexa”, unter “Selection includes:”, ermöglichen es die Auswahl anhand des Elementtyps weiter einzuschränken.
Abschnitt Assign Mesh¶
Der Dialogabschnitt Assign Mesh dient zur Zuweisung des selektierten Netzes, siehe folgende Abbildung.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{2.6cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
\setlength{\isY}{0.10\pw}
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at (0.50\pw,0.005\pw) {
\includegraphics[trim=0pt 387pt 0pt 470pt, clip=true, width=0.39\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromMeshSelected}
};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-DialogAssignBlankAddMeshFromMeshMesh.png)
Add Mesh From Mesh Dialog, Abschnitt Assign Mesh
Der Schalter “Duplicate” bewirkt die Duplizierung des gewählten Netzes vor der Zuweisung. Somit
ist es möglich das gleiche Netz für mehrere Platinen und/oder Werkzeuge zu nutzen, bzw. Netze von bestehenden
Netzen abzuleiten.
Falls der gewählten Platine noch kein Netz zugewiesen ist, wird der Schalter “Replace current Mesh”
inaktiv und grau dargestellt. Wenn für die Platine bereits ein Netz existiert, wird der Schalter
“Replace current Mesh” aktiv und Sie können wählen, ob Sie das bestehende Netz ersetzen, oder
ein weiteres Netz hinzufügen wollen.
Der Knopf weist die ausgewählten Netze zu.
Add Mesh From Circle¶
Der Add Mesh From Circle Dialog erlaubt die einfache Vernetzung einer Kreisfläche in der XY-Ebene, bzw. einer Ebene parallel zur XY-Ebene, siehe folgende Abbildung.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{17.6cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
\setlength{\isY}{0.101\pw}
%%============================================================================================%%
%% Table %%
\node[anchor=south, nosep] (N) at (0.50\pw,0.001\ph)
{
\begin{minipage}[b]{11cm}
\begin{center}
\begin{tabular}{|r|l|}
\hline
1&Zurück zum Add Mesh Dialog.\\ \hline
2&Aktiver Unterdialog, From Circle.\\ \hline
3&Kreisfläche definieren.\\ \hline
4&Platinenbereiche definieren (nur bei Tailored Blanks).\\ \hline
5&Netzparameter einstellen, Kreisfläche vernetzen.\\ \hline
\end{tabular}
\end{center}
\end{minipage}
};
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at ($(N.north)+(0.00\pw,0.01\pw)$) {
\includegraphics[trim=0pt 0pt 0pt 973pt, clip=true, width=0.35\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromCircle}
};
\node[anchor=south west, nosep] (B) at ($(A.north west)+(0.00\pw,0.00\pw)$) {
\includegraphics[trim=0pt 157pt 0pt 0pt, clip=true, width=0.35\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromCircle}
};
\draw[picline] ($(B.north east)+(0.000\isX,-1.340\isY)$) to ($(B.north east)+(0.450\isX,-1.340\isY)$) node[piclabel]{1};
\draw[picline] ($(B.north east)+(0.000\isX,-1.720\isY)$) to ($(B.north east)+(0.450\isX,-1.720\isY)$) node[piclabel]{2};
\draw[picline] ($(B.north east)+(0.000\isX,-2.580\isY)$) to ($(B.north east)+(0.450\isX,-2.580\isY)$) node[piclabel]{3};
\draw[picline] ($(B.north east)+(0.000\isX,-3.450\isY)$) to ($(B.north east)+(0.450\isX,-3.450\isY)$) node[piclabel]{4};
\draw[picline] ($(B.north east)+(0.000\isX,-5.730\isY)$) to ($(B.north east)+(0.450\isX,-5.730\isY)$) node[piclabel]{5};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-DialogAssignBlankAddMeshFromCircle.png)
Add Mesh From Circle Dialog für einfache Platinen
Der Add Mesh From Circle Dialog gliedert sich in drei Abschnitte, den Abschnitt Circle Parameters zum Definieren der Kreisfläche, den Abschnitt Set Regions zur Definition von Platinenbereichen unterschiedlicher Dicke bei Tailored Blanks, sowie den Abschnitt Mesh Circle zum Einstellen der Mesh-Parameter und zum Vernetzen der Kreisfläche.
Abschnitt Circle Parameters¶
Im Dialogabschnitt Circle Parameters definieren Sie die Kreisfläche anhand der Parameter Kreismittelpunkt und Kreisradius, siehe folgende Abbildung.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{2.0cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
\setlength{\isY}{0.10\pw}
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at (0.50\pw,0.005\pw) {
\includegraphics[trim=0pt 713pt 0pt 175pt, clip=true, width=0.39\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromCircle}
};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-DialogAssignBlankAddMeshFromCircleCircleParameters.png)
Add Mesh From Circle, Abschnitt Circle Parameters
Die Koordinaten des Kreismittelpunktes können Sie direkt eingeben oder durch Klicken des
Knopfes den Select Point Dialog starten. Mit Hilfe des
Select Point Dialogs können Sie einen vorhandenen Punkt auf einer CAD-Fläche oder
auf einem FEM Netz auswählen. Details zum Select Point Dialog finden Sie im Kapitel
Select Point Dialog.
Den Kreisflächenradius geben Sie direkt in das Parameterfeld ein.
Abschnitt Mesh Circle¶
Die Funktionsweise des Dialogabschnitts Mesh Circle ist identisch mit der des Mesh Face Dialogabschnitts zur Vernetzung von CAD-Flächen, siehe Abschnitt Mesh Faces.
Die folgenden beiden Abbildungen zeigen ein Beispiel für die Erstellung eines groben Netzes für eine Kreisfläche.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{10.9cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.1\pw}
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at (0.50\pw,0.00\pw) {
\includegraphics[width=1.00\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromCircleExample1}
};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-DialogAssignBlankAddMeshFromCircleExample1.png)
Add Mesh From Circle, Beispiel
Hier sehen Sie die visualisierten Kreisflächenparameter.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{10.9cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.1\pw}
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at (0.50\pw,0.00\pw) {
\includegraphics[width=1.00\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromCircleExample2}
};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-DialogAssignBlankAddMeshFromCircleExample2.png)
Add Mesh From Circle, Beispiel grobes Netz
Dies Abbildung zeigt eine grob vernetzte Kreisfläche.
Add Mesh From Rectangle¶
Der Add Mesh From Rectangle Dialog erlaubt die einfache Vernetzung einer Rechteckfläche in der XY-Ebene, bzw. einer Ebene parallel zur XY-Ebene, siehe folgende Abbildung.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{17.6cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
\setlength{\isY}{0.101\pw}
%%============================================================================================%%
%% Table %%
\node[anchor=south, nosep] (N) at (0.50\pw,0.001\ph)
{
\begin{minipage}[b]{11cm}
\begin{center}
\begin{tabular}{|r|l|}
\hline
1&Zurück zum Add Mesh Dialog.\\ \hline
2&Aktiver Unterdialog, From Rectangle.\\ \hline
3&Rechteckfläche definieren.\\ \hline
4&Platinenbereiche definieren (nur bei Tailored Blanks).\\ \hline
5&Netzparameter einstellen, Rechteckfläche vernetzen.\\ \hline
\end{tabular}
\end{center}
\end{minipage}
};
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at ($(N.north)+(0.00\pw,0.01\pw)$) {
\includegraphics[trim=0pt 0pt 0pt 973pt, clip=true, width=0.35\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromRectangleCorners}
};
\node[anchor=south west, nosep] (B) at ($(A.north west)+(0.00\pw,0.00\pw)$) {
\includegraphics[trim=0pt 157pt 0pt 0pt, clip=true, width=0.35\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromRectangleCorners}
};
\draw[picline] ($(B.north east)+(0.000\isX,-1.340\isY)$) to ($(B.north east)+(0.450\isX,-1.340\isY)$) node[piclabel]{1};
\draw[picline] ($(B.north east)+(0.000\isX,-1.720\isY)$) to ($(B.north east)+(0.450\isX,-1.720\isY)$) node[piclabel]{2};
\draw[picline] ($(B.north east)+(0.000\isX,-3.180\isY)$) to ($(B.north east)+(0.450\isX,-3.180\isY)$) node[piclabel]{3};
\draw[picline] ($(B.north east)+(0.000\isX,-4.700\isY)$) to ($(B.north east)+(0.450\isX,-4.700\isY)$) node[piclabel]{4};
\draw[picline] ($(B.north east)+(0.000\isX,-6.980\isY)$) to ($(B.north east)+(0.450\isX,-6.980\isY)$) node[piclabel]{5};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-DialogAssignBlankAddMeshFromRectangle.png)
Add Mesh From Rectangle Dialog für einfache Platinen
Der Add Mesh From Rectangle Dialog gliedert sich in drei Abschnitte, den Abschnitt Rectangle Parameters zum Definieren der Rechteckfläche, den Abschnitt Set Regions zur Definition von Platinenbereichen unterschiedlicher Dicke bei Tailored Blanks, sowie den Abschnitt Mesh Rectangle zum Einstellen der Mesh-Parameter und zum Vernetzen der Rechteckfläche.
Abschnitt Rectangle Parameters¶
Im Dialogabschnitt Rectangle Parameters definieren Sie die Rechteckfläche. Es werden zwei Möglichkeiten zur Definition der Rechteckfläche angeboten, die Definition über die Koordinaten zweier Ecken und einen Drehwinkel bzgl. der X-Achse, oder die Definition über die Abmessungen des Rechtecks, seinen Mittelpunkt und einen Drehwinkel bzgl. der X-Achse. Die nächste Abbildung zeigt die Definition mittels der Koordinaten zweier Ecken.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{4.2cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
\setlength{\isY}{0.10\pw}
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at (0.50\pw,0.005\pw) {
\includegraphics[trim=0pt 603pt 0pt 175pt, clip=true, width=0.39\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromRectangleCorners}
};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-DialogAssignBlankAddMeshFromRectangleRectangleParametersCorners.png)
Add Mesh From Rectangle, Abschnitt Rectangle Parameters, Corners
Die Koordinaten des Eckpunkte können Sie direkt eingeben oder mit Hilfe des Select Point
Dialogs einen vorhandenen Punkt auf einer CAD-Fläche oder auf einem FEM Netz auswählen. Den
Select Point Dialog starten Sie durch Klicken des Knopfes in der
jeweiligen Zeile starten. Details zum Select Point Dialog finden Sie im Kapitel
Select Point Dialog. Den Winkel zur X-Achse können Sie direkt im Wertefeld angeben.
Die folgende Abbildung zeigt die Definition des Rechtecks anhand seiner Abmessungen, seines Mittelpunkts und eines Drehwinkels zur X-Achse.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{4.6cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
\setlength{\isY}{0.10\pw}
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at (0.50\pw,0.005\pw) {
\includegraphics[trim=0pt 585pt 0pt 175pt, clip=true, width=0.39\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromRectangleDimensions}
};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-DialogAssignBlankAddMeshFromRectangleRectangleParametersDimensions.png)
Add Mesh From Rectangle, Abschnitt Rectangle Parameters, Dimensions
Die beiden Abmessungen und den Winkel geben Sie direkt in die Wertefelder ein. Für den Mittelpunkt haben Sie die Möglichkeit der direkten Eingabe oder der Nutzung des Select Point Dialogs.
Abschnitt Mesh Rectangle¶
Die Funktionsweise des Dialogabschnitts Mesh Rectangle ist identisch mit der des Mesh Face Dialogabschnitts zur Vernetzung von CAD-Flächen, siehe Abschnitt Mesh Faces.
Die folgenden beiden Abbildungen zeigen zwei Beispiele für die Erstellung eines Netzes für eine Rechteckfläche.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{10.9cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.1\pw}
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at (0.50\pw,0.00\pw) {
\includegraphics[width=1.00\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromRectangleExample1}
};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-DialogAssignBlankAddMeshFromRectangleExample1.png)
Add Mesh From Rectangle, Beispiel Corners
Dies ist ein Beispiel für die Definition anhand der Ecken.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{10.9cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.1\pw}
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at (0.50\pw,0.00\pw) {
\includegraphics[width=1.00\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromRectangleExample2}
};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-DialogAssignBlankAddMeshFromRectangleExample2.png)
Add Mesh From Rectangle, Beispiel Dimensions
Dies ist ein Beispiel für die Definition anhand der Abmessungen.
Add Mesh From Polygon¶
Der Add Mesh From Polygon Dialog erlaubt die Vernetzung einer Fläche in der XY-Ebene, bzw. einer Ebene parallel zur XY-Ebene, die durch ein Polygon beschrieben ist, siehe folgende Abbildung.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{18.4cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
\setlength{\isY}{0.101\pw}
%%============================================================================================%%
%% Table %%
\node[anchor=south, nosep] (N) at (0.50\pw,0.001\ph)
{
\begin{minipage}[b]{11cm}
\begin{center}
\begin{tabular}{|r|l|}
\hline
1&Zurück zum Add Mesh Dialog.\\ \hline
2&Aktiver Unterdialog, From Polygon.\\ \hline
3&Polygonpunkte definieren.\\ \hline
4&Platinenbereiche definieren (nur bei Tailored Blanks).\\ \hline
5&Netzparameter einstellen, Fläche vernetzen.\\ \hline
\end{tabular}
\end{center}
\end{minipage}
};
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at ($(N.north)+(0.00\pw,0.01\pw)$) {
\includegraphics[trim=0pt 0pt 0pt 973pt, clip=true, width=0.35\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromPolygon}
};
\node[anchor=south west, nosep] (B) at ($(A.north west)+(0.00\pw,0.00\pw)$) {
\includegraphics[trim=0pt 37pt 0pt 500pt, clip=true, width=0.35\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromPolygon}
};
\node[anchor=south west, nosep] (C) at ($(B.north west)+(0.00\pw,0.00\pw)$) {
\includegraphics[trim=0pt 555pt 0pt 0pt, clip=true, width=0.35\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromPolygon}
};
\draw[picline] ($(C.north east)+(0.000\isX,-1.340\isY)$) to ($(C.north east)+(0.450\isX,-1.340\isY)$) node[piclabel]{1};
\draw[picline] ($(C.north east)+(0.000\isX,-1.720\isY)$) to ($(C.north east)+(0.450\isX,-1.720\isY)$) node[piclabel]{2};
\draw[picline] ($(C.north east)+(0.000\isX,-3.580\isY)$) to ($(C.north east)+(0.450\isX,-3.580\isY)$) node[piclabel]{3};
\draw[picline] ($(C.north east)+(0.000\isX,-5.540\isY)$) to ($(C.north east)+(0.450\isX,-5.540\isY)$) node[piclabel]{4};
\draw[picline] ($(C.north east)+(0.000\isX,-7.880\isY)$) to ($(C.north east)+(0.450\isX,-7.880\isY)$) node[piclabel]{5};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-DialogAssignBlankAddMeshFromPolygon.png)
Add Mesh From Polygon Dialog für einfache Platinen
Der Add Mesh From Polygon Dialog gliedert sich in drei Abschnitte, den Abschnitt Select Points zum Definieren des Polygonzugs, den Abschnitt Set Regions zur Definition von Platinenbereichen unterschiedlicher Dicke bei Tailored Blanks, sowie den Abschnitt Mesh Polygon zum Einstellen der Mesh-Parameter und zum Vernetzen der Fläche.
Abschnitt Select Points¶
Im Dialogabschnitt Select Points definieren Sie den Polygonzug, der die Platinenfläche beschreibt. Hierzu werden verschiedene Möglichkeiten der Definition angeboten, siehe folgende Abbildung.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{9.6cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
\setlength{\isY}{0.10\pw}
%%============================================================================================%%
%% Table %%
\node[anchor=south, nosep] (N) at (0.50\pw,0.001\ph)
{
\begin{minipage}[b]{11cm}
\begin{center}
\begin{tabular}{|r|l|}
\hline
1&Dropdown Menü zur Auswahl der Selektionsmethode.\\ \hline
2&Knöpfe zum Löschen einzelner Punkte.\\ \hline
3&Polygon importieren\\ \hline
4&Polygon exportieren.\\ \hline
5&Alle Punkte löschen.\\ \hline
6&Markierung des für die Selektion aktiven Punktes.\\ \hline
7&Knöpfe zum Auswählen eines Punktes zur erneuten Selektion .\\ \hline
\end{tabular}
\end{center}
\end{minipage}
};
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at ($(N.north)+(0.00\pw,0.05\pw)$) {
\includegraphics[trim=0pt 449pt 0pt 500pt, clip=true, width=0.39\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromPolygon}
};
\node[anchor=south, nosep] (B) at ($(A.north)+(0.00\pw,0.00\pw)$) {
\includegraphics[trim=0pt 555pt 0pt 175pt, clip=true, width=0.39\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromPolygon}
};
\draw[picline] ($(B.north west)+(0.400\isX,-0.750\isY)$) to ($(B.north west)+(-0.250\isX,-0.750\isY)$) node[piclabel]{1};
\draw[picline] ($(B.north west)+(0.400\isX,-1.340\isY)$) to ($(B.north west)+(-0.250\isX,-1.340\isY)$) node[piclabel]{2};
\draw[picline] ($(B.south west)+(0.860\isX,0.130\isY)$) to ($(B.south west)+(0.860\isX,-0.600\isY)$) node[piclabel]{3};
\draw[picline] ($(B.south west)+(1.780\isX,0.130\isY)$) to ($(B.south west)+(1.780\isX,-0.600\isY)$) node[piclabel]{4};
\draw[picline] ($(B.south west)+(2.860\isX,0.130\isY)$) to ($(B.south west)+(2.860\isX,-0.600\isY)$) node[piclabel]{5};
\draw[picline] ($(B.north east)+(-0.400\isX,-2.570\isY)$) to ($(B.north east)+(0.250\isX,-2.570\isY)$) node[piclabel]{6};
\draw[picline] ($(B.north east)+(-0.400\isX,-1.340\isY)$) to ($(B.north east)+(0.250\isX,-1.340\isY)$) node[piclabel]{7};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-DialogAssignBlankAddMeshFromPolygonSelectPoints.png)
Add Mesh From Polygon, Abschnitt Select Points
Sie können die Punkte für den Polygonzug direkt in den jeweiligen Feldern eingeben bzw. ändern.
Drücken der Enter
Taste übernimmt die eingegebenen Werte und aktualisiert die Darstellung
des geänderten Polygonzugs im Grafikfenster. Neue Punkte können Sie in der letzten Zeile anfügen.
Drücken der Knöpfe löscht die zugehörigen Punkte aus dem Polygonzug.
Genauso können Sie die gewünschten Punkte aber auch im Grafikfenster Klicken. Dazu stehen die beiden Selektionsmethoden Arbitrary Point und Node zur Verfügung, siehe nächste Abbildung.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{1.2cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
\setlength{\isY}{0.09\pw}
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at (0.50\pw,0.001\pw) {
\includegraphics[width=0.36\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromPolygonDropDownMenuSelectionMethod}
};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-DialogAssignBlankAddMeshFromPolygonDropDownMenuSelectionMethod.png)
Dropdown Menü Selection Method
Ist die Selektionsmethode Node gewählt, können Sie im Grafikfenster nur Knoten klicken. Andernfalls können Sie jede beliebige Position im Grafikfenster zum Festlegen der Punktkoordinaten wählen.
Der Knopf markiert den Punkt auf den sich die Selektion auswirkt. Klicken
auf einen der
Knöpfe hinter den Punktkoordinaten, schaltet den entsprechenden
Punkt aktiv für die erneute Selektion.
Der Grafikcursor im Grafikfenster zur Selektion einer neuen Position für einen Punkt des Polygonzugs
hat das folgende Aussehen: . Wenn Sie den Cursor auf einen vorhandenen
Punkt bewegen wechselt das Aussehen des Cursors zu einer Hand
. Mit gedrückter
linker Maustaste
können Sie damit den Punkt zu einer neuen Postion ziehen.
Durch Klicken des Knopfes starten Sie den Import Points Dialog. Mit
Hilfe dieses Dialoges können Sie Polygonzüge aus Dateien verschiedener Formate laden, siehe Kapitel
Import Points Dialog.
Durch Klicken des Knopfes starten Sie den Export Points Dialog. Mit
Hilfe dieses Dialoges können Sie Polygonzüge in Dateien verschiedener Formate speichern, siehe Kapitel
Export Points Dialog.
Abschnitt Mesh Polygon¶
Die Funktionsweise des Dialogabschnitts Mesh Polygon ist identisch mit der der übrigen Mesh Dialogabschnitte zur Vernetzung von Flächen, siehe z.B. Abschnitt Mesh Faces.
Add Mesh From Bar Outline¶
Der Add Mesh From Bar Outline Dialog erlaubt die Vernetzung einer Fläche in der XY-Ebene, bzw. einer Ebene parallel zur XY-Ebene anhand einer Berandung definiert durch Balkenelemente, siehe folgende Abbildung.
![%%============================================================================================%%
%% DEFINTIONS %%
\SetPicture{17.6cm}
\clip (0,0) rectangle (\pw,\ph);
\setlength{\isX}{0.10\pw}
\setlength{\isY}{0.101\pw}
%%============================================================================================%%
%% Table %%
\node[anchor=south, nosep] (N) at (0.50\pw,0.001\ph)
{
\begin{minipage}[b]{11cm}
\begin{center}
\begin{tabular}{|r|l|}
\hline
1&Zurück zum Add Mesh Dialog.\\ \hline
2&Aktiver Unterdialog, From Bar Outline.\\ \hline
3&Laden bzw. Einblenden der die Berandung definierenden Balkenelemente.\\ \hline
4&Platinenbereiche definieren (nur bei Tailored Blanks).\\ \hline
5&Netzparameter einstellen, Fläche vernetzen.\\ \hline
\end{tabular}
\end{center}
\end{minipage}
};
%%============================================================================================%%
%% PICTURE 1 %%
\node[anchor=south, nosep] (A) at ($(N.north)+(0.00\pw,0.01\pw)$) {
\includegraphics[trim=0pt 0pt 0pt 973pt, clip=true, width=0.35\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromBarOutline}
};
\node[anchor=south west, nosep] (B) at ($(A.north west)+(0.00\pw,0.00\pw)$) {
\includegraphics[trim=0pt 157pt 0pt 0pt, clip=true, width=0.35\pw]{\PicturePath/Dialogs/DialogAssignBlankAddMeshFromBarOutline}
};
\draw[picline] ($(B.north east)+(0.000\isX,-1.340\isY)$) to ($(B.north east)+(0.450\isX,-1.340\isY)$) node[piclabel]{1};
\draw[picline] ($(B.north east)+(0.000\isX,-1.720\isY)$) to ($(B.north east)+(0.450\isX,-1.720\isY)$) node[piclabel]{2};
\draw[picline] ($(B.north east)+(0.000\isX,-2.480\isY)$) to ($(B.north east)+(0.450\isX,-2.480\isY)$) node[piclabel]{3};
\draw[picline] ($(B.north east)+(0.000\isX,-3.280\isY)$) to ($(B.north east)+(0.450\isX,-3.280\isY)$) node[piclabel]{4};
\draw[picline] ($(B.north east)+(0.000\isX,-5.530\isY)$) to ($(B.north east)+(0.450\isX,-5.530\isY)$) node[piclabel]{5};
%%============================================================================================%%
%% TOOLS %%
%\PictureFrame](_images/tikz/tikz-DialogAssignBlankAddMeshFromBarOutline.png)
Add Mesh From Bar Outline Dialog für einfache Platinen
Der Add Mesh From Bar Outline Dialog gliedert sich in drei Abschnitte, den Abschnitt Load/Show Outlines zum Laden bzw. Einblenden der die Fläche definierenden Balkenelemente, den Abschnitt Set Regions zur Definition von Platinenbereichen unterschiedlicher Dicke bei Tailored Blanks, sowie den Abschnitt Mesh Outline zum Einstellen der Mesh-Parameter und zum Vernetzen der Fläche.
Abschnitt Load/Show Outlines¶
Zunächst müssen sie Balkenelemente die die Berandung definieren einlesen oder bereits eingelesene
einblenden. Durch Klicken des Knopfes öffnen Sie den Open Dialog zum
Laden von Dateien. Details zum Open Dialog finden Sie im Kapitel Dialoge der OpenForm Benutzeroberfläche,
Unterkapitel Open Dialog. Die speziellen Funktionen in der Funktionsebene Mesh werden
im Abschnitt Der Open Dialog in der Funktionsebene Mesh beschrieben.
Zum einfachen Ein- bzw. Ausblenden von bereits eingelesenen Berandungen können Sie den
List Existing Mesh Dialog benutzen. Zum Starten des List Existing Mesh
Dialogs drücken Sie den Knopf. Die Funktionalität des Dialoges entspricht der des
List Existing Faces Dialoges, siehe Abschnitt Load/Show Faces.
Die Selektion der Berandung erfolgt per Mesh durch Klicken eines Elementes.
Abschnitt Mesh Outline¶
Die Funktionsweise des Dialogabschnitts Mesh Outline ist identisch mit der der übrigen Mesh Dialogabschnitte zur Vernetzung von Flächen, siehe z.B. Abschnitt Mesh Faces.